kleiner Braunsporer, eventuell Conocybe apala; oder doch nicht?

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 1.790 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Navajoa.

  • Hallo zum Sonntagmorgen,


    ich habe die Tage trotz Trockenheit einen Pilz gefunden, man glaubt es kaum. Nur dieses eine Exemplar.

    Leider habe ich ihn nicht im Ganzen aus dem Boden bekommen, es fehlt das Unterteil zur Betrachtung.


    Die „Schwarzhex“ hat dankenderweise die Sporen mikroskopiert.



    Habitat: mit Gras bewachsener Waldweg zwischen Fichtenhochwald


    Substrat: nicht bekannt


    Farbe: weiß bis leicht cremefarben


    Hut: weiß bis leicht cremefarben, leicht gebuckelt, Spitze/Mitte bräunlich


    Lamellen: leicht cremefarben, selten gegabelt, angewachsen


    Sporenfarbe: braun


    Sporen: braun, Größe 7-8 * 4-5 - Danke Sandra g:-)


    Stiel: weiß, längsfaserig, mit wenigen Wimpern bedeckt


    Stiellängsschnitt: Hohlraum


    Geruch: angenehm, pilzig


    Geschmack: pilzig

    Wuchsform: nur ein einzelnes Exemplar


























    Ich vermute, es könnte Conocybe apala sein. Auch die Sporen könnten passen.
    Oder wie seht ihr das?

    Da es mir eben nicht einfällt, wie ist der Fachbegriff für die Gebilde auf den Schneiden der Lamellen? :gkopfkratz:


    Ich danke euch im Voraus für eure Hilfe bei der Bestimmung.



    Grüße und einen schönen Sonntag,

    Steffen


  • Hi,


    schön wäre noch eine Draufsicht auf die Lamellen und mikroskopische Bilder der Hymenialzystiden gewesen. Schade, dass Sandra nicht danach gesucht hat.


    Das dunkle Sporenpulver schließt Conocybe aus aus meiner Sicht. Das sollte eher eine Psathyrella s.l. sein. Um da was zu reißen, braucht es erst Recht Hymenialzystiden.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Climbingfreak


    Hallo Stefan,


    eine Draufsicht der Lamellen habe ich doch angefügt, oder verstehe ich etwas falsch?




    Ich sehe mir eben Psathyrella an...


    Grüße,

    Steffen

  • Ich meine Draufsicht der Lamellen, wo man auch die Lamellenhaltung (angewachsen, frei, angeheftet, ausgebuchtet, mit Zahn herablaufend...) und auch die "Lamellendichte" erkennen kann; also ein Blick auf die Lamellen des unzerstörten FK. Das Bild, was du hast, ist zwar toll gemacht und sieht beeindruckend aus, aber leider nicht wirklich hilfreich für die Bestimmung.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Climbingfreak


    Jetzt weiß ich was Du meinst. :)

    Die Lamellen sind "angewachsen". Vielleicht hilft das weiter.


    Grüße,

    Steffen

  • KRAUSE-GLUCKE


    Hallo Carmen,


    danke für die Hilfe. Wie Andre, alis Elmoneri, schon bemerkte, mein Pilz hat sehr dunkelbraunes SPP.

    Der Hut ist fast weiß, ganz leicht cremefarben, gelblich nur mittig, er ist hygrophan.


    Leider habe ich nur das eine Exemplar. Auf Grund der hier herrschenden Trockenheit wächst ja nicht pilziges.


    Bei Psathyrella gibt es einige Arten, welche optisch nahe kommen. So z. B. Psathyrella spadiceogrisea, der Schmalblättrige Faserling.



    Grüße,

    Steffen