Unbekannte Pilze an meinen Bonsais

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 685 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Chris-S.

  • Hallo ihr Lieben,



    ich experimentiere seit einigen Jahren an meinen Bonsai unter anderem auch mit Mykorrhiza Pilzen und glaube zumindest, dass meine Bäume etwas kräftiger sind als zuvor.

    Vor zwei Jahren und in diesem Jahr bildeten sich direkt nach der "Renovierung" der Substratoberfläche Fruchtkörper. Zuerst dachte ich diese gehören zu der eingebrachten Mykorrhiza Kultur, da sie in diesem Jahr allerdings völlig anders ausschauen, zweifle ich nun etwas an meiner Vermutung. Daher wende ich mich neugierig an euch zwecks Bestimmung.

    Natürlich möchte ich auch wissen ob die Sporen giftig/ungesund für mich sein könnten, sodass ich vlt. das Substrat erneuern muss.

    Hier noch ein paar Infos zu den Begebenheiten:


    Bild 1 (Braun mit dünnem Stiel):

    Braun schimmernde Sporen

    Erde/Lehm - Torf - Sand - Kokosnussphaser (1:1:1:1)

    Keine Direkte Sonneneinstrahlung

    Foto vom 14.Sept. 2020


    Bild 2 (Gelber Fruchtkörper):

    Gleiche Begebenheiten wie in Bild 1

    Foto vom 01.06.2022


    Ich freue mich schon auf eure Antwort.

    Lieben Gruß


    Chris

  • Hallo Chris,


    die Pilze auf dem ersten Bild sehen nach Conocybe aus. Genau Bestimmung ist da nur mit dem Mikroskop möglich. Aber Conocyben sind keine Mykorrhizapilze. Auf dem zweiten BIld würde ich zu ganz jungen Leucocoprinus birnbaumii tendieren, ein typischer Gewächshauspilz, auch kein Mykorrhizabildner.


    Björn

  • Hallo Chris,

    Ich schliesse mich da Björn an in der Bestimmung.

    Das sind beides typische "Blumenkübelpilze"

    Substrat erneuern wäre sinnlos , im Gegenteil , diese Pilze zersetzen ja sogar Substrat zu pflanzenverfügbaren Substanzen.

    Und wegen der Sporen hätte ich gesundheitlich keine Bedenken , höchstens in schlecht gelüfteten Wohn/Schlafräumen..

    Gruß

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------