Becherling mit Sklerotium – es ist Dumontinia tuberosa, der Anemonenbecherling

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.340 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Navajoa.

  • Hallo,


    ich war heute einige Stunden Morcheln fangen. Wobei es in Bezug auf die Morcheln bei der reinen Absicht geblieben ist… :cool:


    Dafür habe ich einen Becherling gefunden.


    Nur was für einer könnte das sein?



    Standort:

    Nahe einem Bachlauf unter Erlen, bzw. in deren Laub.


    Begleitpflanzen:

    Erlen, wenige Buchen, Buschwindröschen, Gelbe Windröschen, Schlüsselblumen, Schuppenwurz.


    Sklerotium:

    Erbensgroß, außen hartschalig schwarz, innen fast weiß, schwammig


    Bei Bedarf kann ich noch mehr/andere Photos machen, die Pilze lagern feucht im Kühlschrank.






    Fröhliche Ostern und erholsame Feiertage,

    Steffen

  • Hi,


    wenn wirklich nur Anemonen am Fundort waren und nicht auch Scharbockskraut ist das Dumontinia tuberosa.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan,


    danke für Deinen Hinweis.

    Direkt da, wo der Becherling wächst, wächst kein Scharbockskraut. Das wächst so 100 m entfernt.


    Grüße,

    Steffen

  • Navajoa

    Hat den Titel des Themas von „Becherling mit Sklerotium“ zu „Becherling mit Sklerotium – es ist Dumontinia tuberosa, der Anemonenbecherling“ geändert.