kleiner Holzbewohner mit Stiel und Hut - was kann das sein?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.171 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo,


    ich habe heute folgenden Pilz gefunden und stehe völlig im Dunklen:



    Habitat: Tannen, Fichten, Holunder


    Fundort: an einem kleinen Holunderzweig, welcher am Boden lag


    Farbe: gelb, leicht bräunlich


    Stiel: gelb, leicht bräunlich, nach unten etwas brauner werdend, im oberen Bereich dunkler, zahlreich geschuppt, sehr zäh


    Stiellängsschnitt: massiv, nicht hohl


    Geruch: nicht wahrnehmbar


    Geschmack: pilzig, wie Steinpilz, herb


    Röhren: siehe Bilder


    Wuchsform: einzeln; nur ein Exemplar gefunden


    Hutrand: sehr auffällig gezahnt









    Wie immer, vielen Dank im Voraus für eure Mühen!

    • Offizieller Beitrag

    Servus!


    Bei dem könnte ich mir auch ganz gut den Weitlöchrigen (Lentinus arcularius) vorstellen. Die Poren siind allerdings etwas sonderbar geformt, zugleich aber ganz schön groß in Relation zur Fruchtkörpergröße, und scheinen schon weitgehend isodiametrisch zu sein. Ins Bild würde dann auch die ausgeprägte Bewimperung des Hutrandes passen (gibts bei Lentinus brumalis auch, aber selten so deutlich).



    LG; Pablo.

  • Beorn


    Ja, das Sporenbild habe ich mehr so interessehalber mit gepostet. :)


    Aber was halt wirklich auffällt, ist der stark gewimperte Hutrand. Ich habe dazu mal Photos im Netzt verglichen, L. arcularius kann es schon sein.

    Zu bemerken ist auch, das der Fruchtkörper auf einem dünnen, 15 cm langen Ast wuchs und eventuell deswegen so klein war.


    LG,

    Steffen

  • Hallo, Steffen!


    Gewimperte Hutränder kann Lentinus (Polyporus) brumale auch, aber so ausgeprägt wie bei deinem Fund habe ich das bei brumale noch nicht gesehen.

    Die Porenform unterscheidet die beiden Arten aber auch ganz gut, weil die Poren von brumale in weiten Teilen isodiametrisch sind, die von arcularius nicht nur größer, sondern auch durchgehend heterodiametrisch (länglich), also auch an den Huträndern und in Stielnähe.



    LG; Pablo.