Pertusaria amara

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 1.218 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von KaMaMa.

  • Hallo,


    trotz leicht stürmischem Wetter heute ein etwas abglegeneres Gebiet aufgesucht (Vermessung des Nachbargrundstücks)


    da gab es früher mal ein Dorf, davon stehen zumindest noch einige ältere Linden

    daran eine u.a. Pertusaria, wo der Lecktest deutliche Bitterkeit zu Tage brachte - etwa so wie Wermut (Artemisia absinthum), also

    1) P. amara


    daneben ist dann noch ein kleineres Stück sehr magerer Rasen (mit der rotflügeligen Schnarrschrecke) mit einigen Flechten, da erhoffe ich mir ja irgendwann mal Stielboviste zu finden, bisher aber Fehlanzeige

    hiervon noch 2 charakteristische, wie ich finde, Cladonien

    2) in weiß mit rosa Spitzen, vielleicht C. arbuscula?


    3) mit Trichtern, auf denen weitere Trichter wachsen, bisher ohne Arbeitstitel


    LG, Bernd

  • Hallo Bernd,


    von dem Lecktest an P.amara hört man immer wieder.

    Hab ich auch schon probiert.

    Aber wenn man mal die Dinger unter der Lupe hatte und weiß, was Springschwanz und Co. dort alles hinterlassen, gewöhnt man sich das wieder ab.


    Sehr schön geht die Unterscheidung zu P. albescens auch über über die ungewöhnliche Farbreaktion mit KC+ violett an den Soralen.


    LG, Martin