Haarzunge - Trichoglossum sp.?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.525 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von kruenta.

  • Moin,


    wieder von der gleichen Wiese, an der Stelle vielleicht Halbmagerrasen, noch eine schwarze Zunge im Cluster.


    der Stiel ist 2 mm dick, damit ergibt sich eine Haarlänge von etwa 100 µm


    Nachgewiesen ist im Land nur T. hirsutum - mit 2 aktuellen Funden in die Rote Liste aufgenommen (Daten von 2020) - wobei der hier nur in nassen Biotopen gefunden wurde.

    Kann das trotzdem hirsutum sein oder ist T. walteri o.ä wahrscheinlicher?

    LG, Bernd

  • Kann das trotzdem hirsutum sein oder ist T. walteri o.ä wahrscheinlicher?

    Ohne Mikroskopie ist alles wahrscheinlich, Bernd!:D

    Ich plädiere für hirsutum, die ich auch von Trockenstandorten kenne.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi, nachdem ich ja nun schon die Haarlänge vermessen habe ... das ist doch schon mikroskopisch :D Sollten die Haare am Stiel bei hirsutum nicht deutlich länger sein?


    LG, Bernd

  • Sollten die Haare am Stiel bei hirsutum nicht deutlich länger sein?

    Sollten, könnten, müssten...:/

    Ich halte die Länge der Seten für kein bestimmungsrelevantes Merkmal, Bernd!

    Woher hast Du diese Aussage?

    Wichtig in der Gattung ist die Anzahl der Septen pro Spore.


    Aber wolltest Du nicht noch etwas für Matthias zusammenstellen?

    Dann lege mal ein paar schöne Exsikkate dazu - ich glaube, er hat die Gattung selbst noch nicht gefunden.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi,

    ja, das geht an Matthias, sind jetzt schon drei Arten Geoglossum und eine Trichoglossum, da hat sich schon einiges angesammelt, was sicher auch ganz praktisch ist im direkten Vergleich.


    Die Aussage mit der Länge der Haare 200-300 µm stammt aus der heimischen Literatur (Kutorga 2020), wobei ich da eher davon ausgehe, dass das aus anderer Literatur stammt und nicht aus eigenen Untersuchungen.


    LG, Bernd