Didymium bahiense oder Didymium megalosporum oder doch was anderes?

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 2.058 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Erwin50.

  • Hallo zusammen,

    an einem Rinnsal - beiderseits dicht mit Brennnesseln und Drüsigem Springkraut gesäumt fanden sich an den bereits umgefallenen Stängeln des Springkrautes Didymium difforme in verschiedenen Reifestadien und eine zweite Didymiumart, bei der ich mir nicht sicher bin.

    Vielleicht könnt ihr weiterhelfen!

    LG Erwin

  • Hallo Erwin,

    Ich liebe diese Bilder! ==10 Danke fürs Zeigen. ==Pilz25




    Es ist so niedlich, wie sie da brav in einer Reihe stehen mit ihren dicken Köpfen...==Gnolm26

    Und das hat mich hierzu inspiriert:



    Vor lauter Eifer sind die Kleinen nun auch noch errötet...:grotwerd::gzwinkern:



    Wenn man genau hinschaut und hinhört:



    Hoffe, es war ok, dein Bild zu bearbeiten? Ich hatte großen Spaß damit...:gzwinkern:

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

    7 Mal editiert, zuletzt von Grüni/Kagi ()

  • Hallo zusammen,

    aufgrund der Sporengröße (knapp 10 bis etwa 12 µm) und der Beschaffenheit der Sporen (mit Warzen besetzt; und dunklere Warzengruppen) aber auch wegen der Form und Dicke des Capillitiums (glatt mit durchsichtigen einfachen Enden, kaum dicker als 2 µm) denke ich, dass es sich hier um Didymium bahiense handelt!

    LG Erwin