14.04.2018: 
In der Trockenzeit...
Liebe Pilz-Freunde,
es war sehr trocken in dieser Zeit. Trotzdem versuchten ich und Matthias unser 
Glück. Ein paar Sachen fanden sich wie immer.
Viel Spaß beim dabei sein.
Wir 
schreiben den Bericht wieder zusammen.
Wie immer: Meine Texte sind schwarz, 
Matthias' 
Texte sind grün. ![]()
Meine Bilder sind mit einem schwarzen 
☻,
Matthias' Bilder sind mit einem grünen☻gekennzeichnet.
Fundnummer: 2018-04-14-0958
 
Das erste Fotomodell war kein Pilz - aber eine andere Schönheit - die
Grüne Huschspinne (Micrommata virescens):
☻
 
☻
Auch in gelb war sie zu sehen:
 
☻
 
☻
 
☻
 
Fundnummer: 2018-04-14-1013
 
Weil es sonst wenig zu sehen gab nahmen wir diese mal mit. Leider 
ergab sich auch mikroskopisch nichts anderes als eine
angetrocknete Gallertträne (Dacrymyces spec):
 
☻
Fundnummer: 2018-04-14-1033
Hier bei uns keineswegs selten. Was mir aber selten gelang waren gute 
Mikrofotos, diesmal hat es geklappt.
 Glänzender Schwarzborstling (Pseudoplectania 
nigrella):
 
☻
 
☻
 
☻
 
☻
Paraphysen und Asci:
 
☻
 
☻
Paraphysen:
 
☻
Randhaare (der schwarze Filz an der Kante 
der Schüssel):
 
☻
 
Fundnummer: 2018-04-14-1116
 Wildschweinlosung-Faserling (Psathyrella 
tenuicula):
 
☻
 
☻
 
☻
Fundnummer: 2018-04-14-1136
Weil es nicht so viel gab auch davon mal wieder ein Bild:
Fichtenzapfenrübling (Strobilurus esculentus):
 
☻
 
Fundnummer: 2018-04-14-1142
 Schleimiger Pillenwerfer (Pilobolus roridus):
 
☻
 
☻
 
☻
 
☻
 
Fundnummer: 2018-04-14-1145
Lasiobolus macrotrichus: Die häufigste Lasiobolus-Art hier bei uns. Auf Platz 
zwei in meiner Liste steht dann ciliatus.
 Langhaariger Dungpilz (Lasiobolus 
macrotrichus) an Reh:
 
☻
 
☻
 
☻
Asci und Paraphysen:
 
☻
 
☻
 
☻
 
Fundnummer: 2018-04-14-1149
Sarea resinae: Unser erster Fund dieser Art. Nun, über ein Jahr später hab ich 
die Art schon so oft gesehen, dass das gar nichts besonderes mehr ist. Wirklich 
sehr verbreitet bis häufig, aber man muss genau hinsehen. Die schwarze, 
seltenere Schwesterart Sarea difformis haben wir beide bisher nur einmal 
gesehen.
 Gelbes Harzbecherchen (Sarea resinae):
 
☻
 
☻
 
☻
 
☻
 
☻
 
☻
 
☻
 
☻
 
☻
 
☻
 
☻
 
☻
Unreifer Ascus und Paraphysen:
 
☻
 
Schnitt durch Hymenium - 
Asci und Paraphsen, oben Exsudat der Paraphysen als braune Schicht erkennbar:
☻
 
Paraphysen:
☻
Ascus (vielsporig):
 
☻
 
☻
 
Das war's für heute....
Wir hoffen Ihr hattet viel Spaß und freuen uns wie immer auf Eure Kommentare.
Beste Grüße
Dieter & Matthias
Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 3.308 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schwammer-Dieter.
