Rotkappe? Welche? Birkenpilz!

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.978 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Knut82.

  • Tag zusammen,


    ich war heute unterwegs... schwache Ausbeute... paar Kartoffelbovisten, und ein Röhrling den ich irgendwie mit meiner Literatur nicht so wirklich eindeutig zuordnen kann.


    Stand unter Nadelholz, riecht angenehm pilzig. Verfärbt sich auf Druck leicht gelblich und im Schnitt leicht bräunlich.


    Bilder sind vom Handy und nicht so dolle, trotzdem jemand ne Ahnung?

  • Hallo Knut,


    der Birkenpilz wird wegen seiner Farbveränderlich in einige Varietäten aufgeteilt.Meines Wissens kommt er ausschliesslich unter Birken vor.Eine Leccinum Art in jedem Fall.


    LG Detlef

  • Naja, eine Birke sollte schon in der Nähe gewesen sein, wenn es ein Birkenpilz ist. Vielleicht hast du sie einfach übersehen.
    Ich habe auch schon Pilze gefunden, wo der notwendige Baum einfach nicht aufzufinden war.


    Dass der Pilz braun anläuft, spricht eigentlich auch für einen Birkenpilz. Gegen eine Rotkappe spricht meines Erachtens der dünne Stiel und die Verfärbung im Schnitt. Rotkappen bzw. Rauhfußröhrlinge die ich kenne, nehmen alle andere Verfärbungen an:
    - Hainbuchen-Rauhfuß: auf Druck schwärzend
    - Heide-Rotkappe: erst rosa, dann grau, später schwarz
    - Espen-Rotkappe: Siehe Heide-R.
    - Eichen-Rotkappe: ebenfalls Siehe Vorgänger + mögliche blaugrünliche Färbung.


    Du kannst ja bei Gelegenheit nocheinmal ganz genau nachschauen, ob wirklich keine Birke in der Nähe war.


    Grüße Charleston.

  • Da die Stelle eigentlich direkt an meinen Standart-Radrouten liegt werde ich auf jeden Fall nochmal genauer gucken was da für Bäume stehen. Ich gehe dann erstmal von Birkenpilz aus. Auf jeden Fall werde ich den Waldabschnitt nochmal genauer durchsuchen. Heute war leider zu wenig Zeit. Hatte den Pilz schon vom Weg aus gesehen und musste ihn einfach mitnehmen.


    Danke euch beiden!

  • Interessant. Espen haben ja mit Birken irgendwie nix am Hut. Ich werd mal die Augen offen halten was genau da rumsteht. Hauptsächlich war es Fichte/Tanne, kann aber auch sein das da noch was steht. Ich werds hier in den nächsten Tagen ergänzen.

  • Hallo Knut!


    Möchte noch anmerken, dass es bei den "Birkenpilzen im weiten Sinn" durchaus Vertreter gibt, die andere Laubbäume als Mykorrhiza-Partner haben. So gibt es Arten unter Eiche/Buche, unter Hainbuchen und auch unter Pappel.
    Dein Bild ist leider ziemlich farbverfälscht. Der Zierlichkeit wegen würde ich vermuten, dass du am Standort eine Birke entdeckst.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130 + 4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134 + 7 (7.Platz im APR 2022) = 141 + 4 (KISD-Prozente von GnE) = 145 -15 (APR 2023) = 130 + 3 (10. Platz) = 133 + 3 (Unbewusst-Phal) = 136 + 5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141 + 5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146 + 7 (Phalplatz 1) = 153

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Phalabstimmung 2023

    Link: Nanzen