Einige Unbekannte

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.940 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hansflo.

  • Hallo,
    hier nun meine ersten Fotos. Leider nur mit Handy geschossen, und auch keine Detailfotos, aber vielleicht kann sie ja doch jemand bestimmen. Falls nicht, dann eben einfach nur schön anzusehen:


    1. Riesenbovist
    70642b48380731.gif


    2. Riesenporling
    71b39b48380732.gif


    3. Schmetterlings-Tramete
    bd041a48380734.gif


    4. Schneeweißer Tintling?
    33f21148380736.gif


    5. Mir unbekannt
    24223248380737.gif
    f0c3f648380739.gif


    6. evtl. auch Riesenporling?
    f7165f48380740.gif


    7. mir unbekannt
    80d75248380742.gif


    8. Netzhexe? Flockenhexe? Satanspilz?
    ef3b7048380744.gif
    56204948380745.gif
    065d2d48380747.gif



    LG, Flo.

  • Hallo Flo,


    bei dem letzten Nr. 8 dachte ich zuerst auch, dass es der Satans-Röhrling (boletus satanas) ist.
    Jedoch hat der Satansröhrling normalerweise einen schmutzig weißen Hut. Es könnte der Purpur-Röhrling (boletus rhodopurpureus) sein.

  • Hallo Flo,


    Boletus rhodopurpureus ist dies sicherlich nicht, dieser hätte eine graubraune bis schön rosafarbige Kappe, der Stiel wäre gänzlich mit einer feinen und rötlichen Netzzeichnung bedeckt. Ich denke Flo ´s Fund ist entweder ein Flockenstieliger oder ein Netzstieliger Hexenröhrling @ Flo: War der Stiel genetzt oder war dieser beflockt ?


    schöne Grüße,
    Andreas


  • @ Flo: War der Stiel genetzt oder war dieser beflockt ?


    Puh, schwer zu sagen. Dadurch dass ich noch nie bewusst eine Netzhexe oder Flockenhexe gesehen hab, ist es auch schwer zu bestimmen. Ich habe weder eine Netzzeichnung, noch einen geflockten Stiel gesehen. Aber wie gesagt, bei diesen beiden Arten bin ich noch jungfräulich.
    Achja: Der hier hat extrem gebläut. Einmal angefasst hatte man sofort blaue Finger.


    Evtl. auch ein Paar Worte zu den Anderen Funden?

  • Hallo Flo,


    die Nr. 8 könnte wohl doch ein Netzstieliger Hexenröhrling sein, weil er - wie Du schreibst - sehr stark blaut, was auf den Glattstieligen H. nach Marcel Bon (Pareys Buch der Pilze) nicht zutrifft. Ich kenne davon aber nur Exemplare mit hellbrauner Huthaut, Deiner erscheint mir deutlich dunkler braun, so wie beim Flockenstieligen H., der wiederum am Stiel nicht so deutlich genetzt ist. :/ ein schwieriger Fall...


    Schöne Grüße


    Gerhard (Apfelschimmel)

  • Hallo Flo,


    Meine Einschätzung zu deinen Funden:


    1. Riesenbovist (Langermannia gigantea)
    2. Riesenporling (Meripilus giganteus)
    3. Schmetterlingstramete (Trametes versicolor)
    4. Schneeweisser Tintling (Coprinus niveus)
    5. Maggipilz / Bruchreizker (Lactarius helvus)
    6. Riesenporling (Meripilus giganteus)
    7. Buckeltramete (Trametes gibbosa)
    8. Netzstieliger Hexenröhrling (Boletus luridus)


    Beste Grüsse
    Sepp


  • 7. Buckeltramete (Trametes gibbosa)


    Beim Maggipilz gehe ich mit. Nach vergleichen in meinem Buch kommt das wohl hin.


    Jedoch sieht die Buckeltramete in meinem Kosmos Pilzführer schon sehr anders aus. Den ich gefunden habe, der war ganz hart, hatte aber nicht die Typische Trametenform, also so ziegelig. Der war eher wie eine Flechte oder sowas. Schwer zu beschreiben.


    Aber danke für die Bestimmung.

  • Hallo,


    Nummer 8 halte ich für einen Flockenstieligen Hexenröhrling. Die Fotoqualität ist leider nicht besonders, aber die Netzzeichnung einer Netzhexe ist das meines Erachtens nicht; einer Flockenzeichnung kommt das aber recht nahe.


    Glattstieligen Hexenröhrling, Satanspilz oder Schönfußröhrling schließe ich ohnehin aus.


    Hansflo