08-09-2009: Endlich Erfolg!

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.864 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Datanem.

  • Hallo zusammen,


    heute hat sich auch bei mir mal ein kleines Erfolgserlebnis eingestellt, ich habe meine ersten Pilze dieses Jahr gefunden und würde mich freuen, wenn ihr mir bei der Bestimmung helft (bitte auch mit Angabe, ob die Arten genießbar sind, keine Angst ich habe sie nicht mit nach Hause genommen).


    1.) Rotfussröhrling? (Wenn ja welcher genau?)
    Geruch angenehm, auf Druck bläuend, Erstfund :)



    2.) Echter Rotfussröhrling?
    Geruch angenehm, auf Druck nicht bläuend, Erstfund :)



    3.) Speisetäubling???
    Geruch angenehm



    4.) ??? (Mehrere Arten?)



    5.) Koralle (Welche genau?), Erstfund :)




    Vielen Dank & liebe Grüße
    Ani

    Keine Essensfreigabe bei meinen Tipps!


    Pilzchips: 95 :cool:

    Einmal editiert, zuletzt von ani883 ()

  • Hallo Ani,


    gratulation :)


    zu 5: keine Koralle, sondern eindeutig klebriger Hörnling (ungeniessbar da zäh und geschmackslos, aber nicht giftig)


    den Rest lasse ich den anderen, da ich nicht garz sicher bin


    Gruss Georg

    Genieße jeden Tag, aber nicht jeden Pilz, es könnte sonst Dein Letzter sein

    100 Pilzchips

  • 1) Ist glaube ich eher ein Maronenröhling, typisch die in nach Druck in Sekunden blau anlaufenden Röhren. guter Speisepilz


    2) Ein Rotfussröhrling....einerseits wegen dem roten Stiel und wegen den Rissen in der Hutoberfläche, die auch etwas rot anlaufen. Das Fleisch dürfte im Schnitt etwas blau anlaufen. Speisepilz


    5) Das könnte auch gut ein goldgelber Ziegenbart sein. Wenn dieser pilz elastisch und klebrig war, ist es allerdings ein klebriger Hörnling, wie der Name auch schon sagt.


    Ich kann aber nicht garantieren

  • Hallo ani,


    Zitat

    1.) Rotfussröhrling? (Wenn ja welcher genau?)


    Ja, auf jedenfall einer aus der Rotfußecke. Dachte erst an den Falschen Rotfußröhrling (Xerocomus porosporus) aber deine haben ja Rottöne.


    schöne Grüße,
    Andreas


  • Ja, auf jedenfall einer aus der Rotfußecke. Dachte erst an den Falschen Rotfußröhrling (Xerocomus porosporus) aber deine haben ja Rottöne.


    Kann es bei 1.) vielleicht doch eine Marone sein, wie Eriperi geschrieben hat? Weil wirklich rot sind die ja nicht... eher braun.



    Verspeist ihr die Rotfussröhrlinge?

  • Nein, Maronen sollten das nicht sein denn die feldrig aufgerissene Huthaut und die bei Maronen bräunlich gefaserte Stielfarbe die hier bei deinen Pilzen fehlt, spricht doch eher für Rotfußröhrlinge.


    schöne Grüße,
    Andreas

  • Hi,


    zu 3) Ein Täubling dürfte es schon sein; ich finde, dass bei der Vielfalt der Täublinge eine genaue Bestimmung sehr schwierig ist, zumal hier bloss über ein Bild; Der Speisetäubling könnte in Frage kommen, aber vielleicht auch der Zinobertäubling (unschmackhaft, ungeniessbar) mit noch hellen Lamellen - im Alter werden diese mehr beige bis hellbraun -. Es ist leider jedoch nicht auszuschliessen, dass es sich noch um einen weitern Täubling handelt, den ich nicht kenne.


    Sorry, aber mehr kann ich dazu nicht sagen.


    Gruss Georg

    Genieße jeden Tag, aber nicht jeden Pilz, es könnte sonst Dein Letzter sein

    100 Pilzchips

    Einmal editiert, zuletzt von Jorge ()