Polsterförmige Feuerschwamm (Fomitiporia punctata) ?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.628 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Maria.

  • Hallo Ihr Lieben,


    bei meinem gestrigen Spaziergang fiel mir noch dieser Pilz auf. Er wuchs neben dem Schambach (Altmühltal) in einem auenähnlichem Gelände auf einer Weide (ich denke, dass es eine Weide war ,) ) Ist dies vielleicht Fomitiporia punctata?


    Vielen Dank schon einmal.


    Liebe Grüße


    Maria



    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Maria!


    Es gibt allerdings eine ganze Reihe von resupinat wachsenden Feuerschwämmen (ich nenne die gerne noch "Phellinus s.l.").

    Und dazu halt noch die pielaten Arten, wenn die mal resupinate Fruchtkörper bilden. Auch das kann vorkommen. An Weide sind mir auch schon resupinat ausgeprägte Fruchtkörper von Phellinus concahtus (Muschelförmiger Feuerschwamm) begegnet, nur so als Beispiel.

    Der Polsterförmige bildet gerne noch dickere, wirklich Polster - oder gar beulenförmige Fruchtkörper, und meistens habe ich ihn bisher an Robinie gefunden.
    Es ist bei den ganzen Phellinüssen aber schon reichlich schwierig ohne MIkroskopie (mit MIkroskopie auch), dennoch würde ich tendeziell hier eher zu einer der Arten um den Rostbraunen (Phellinus ferrugineus) tendieren, müsste man aber - naja, das übliche Gedöns eben. :gzwinkern:



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Doch, frag ruhig!

    Hier ist mal festzuhalten: Du hast die Gattung (im weiteren Sinn) schon mal richtig erkannt. Die einordnung zu den resupinaten Arten ist wohl auch sehr richtig.
    Darüber hinaus: Es gibt in europa vielleicht eine handvoll Leute, die solche Pilze makroskopisch zuordnen können, und bei denen diese Zurdnung dann auch noch überwiegend stimmt.

    Ich muss auch gestehen: Die Phellinüsse sind nicht wirklich mein Lieblingsbereich bei den poroiden Pilzen.
    einigermaßen kompliziert sind andere Bereiche auch, manche Porlinge sind aber auch viel einfacher. Wenn man die rausfinden und kenne lernen will, muss man halt fragen.
    Da stolpert man natürlich auch über einen Haufen PIlze, wo's nicht so einfach geht, aber was soll's? Abhaken und weiter. :thumbup:



    LG; Pablo.