Frische Faltenschirmlinge...

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.651 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hassi.

  • … nicht aus der Dose, aber aus dem Topf:



    Wir hatten vor etwa 4 Jahren einen kleinen Chinottobaum (Citrus aurantium var. myrtifolia) gekauft, der im Sommer stets fleißig blühte und fruktifizierte, im Winter aber meist dem Sterben nahe war. Letztes Jahr hatten wir ihn umgetopft (torffreies Substrat) . Wegen der Hitze bekam auch er in letzter Zeit täglich Wasser, was diese Pilzchen dann zur Fruchtkörperbildung inspirierte:



    Einen Tag später sah die blassgelbe Truppe dann so aus (Hutdurchmesser bis ca 20mm):



    Ein paar Details:

    Die blaue Farbe im Inneren der Stielbasis kann ich mir nicht erklären, vielleicht war da irgendeine Verunreinigung am Skalpell. Ich denke nicht, dass es von gesetzeswidrigen Substanzen kommt ;) Der Geruch war übrigens pilzig, mit einem leichten Anis-touch.

    Mit FN kam ich recht schnell auf Leucocoprinus (anscheinend ist das einzige Trennmerkmal zu Leucoagaricus der gefaltete Hutrand, ist das wirklich alles?) und dann ging es nicht weiter.

    Es muss wohl eine der Arten sein, die dort zwar erwähnt sind, aber nicht weiter behandelt wurden.


    Sporenabwurf cremeweiß-gelblich



    Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat) ] = 4,8 - 5,8 - 6,7 x 3,6 - 4,3 - 5 µm



    HDS mit zahlreichen kugel- bis birnenförmigen Sphaerozyten (bis etwa 50µm) . Die haben mir so gut gefallen, dass ich gleich ein paar Bilder gemacht habe.



    Ich habe auch nach Schnallen gesucht, aber keine gefunden.


    Ausschnitt des ringbildenden Velums (Quetschpräparat). Die blaue Farbe ist nicht natürlich, da ich sie aber sehr erfrischend fand, hab ich auf einen Weißabgleich verzichtet und noch etwas mit dem Farbtemperatur- und Dynamikregler gespielt ;)



    Cheilozystiden und Basidien

    Im Ludwig steht: „Basidien von 4-6 gut differenzierten Pseudoparaphysen umgeben“ Sind das diese kürzeren Teile mit granuliertem Inhalt, die man auf meinem Foto sieht, oder handelt es sich hier nur um unreife Basidien?


    Nach meiner Literatur (FN, Gröger, Ludwig) habe ich mich schließlich für

    Leucocoprinus straminellus entschieden. Siehe hierzu auch den Beitrag von Thorben:


    Leucocoprinus straminellus


    Liebe Grüße

    Ralph

    Einmal editiert, zuletzt von Hassi () aus folgendem Grund: Hutdurchmesser ergänzt

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ralph!

    Das ist ja eine beeindruckende Kollektion.
    Und prima dokumentiert, wie gewohnt. :thumbup:
    Zur Bestimmung sage ich nichts, in dem Bereich kennen sich andere viel besser aus als ich.



    LG, Pablo.