Peniophora sp.?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.435 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Trino.

  • Hallo Pilzfreunde,


    ich hoffe ich bin hier richtig :giggle: :giggle: ,


    na kleiner Scherz. Also ich habe an Eiche diese Peniophora gefunden das für mich eigentlich eindeutig P. quercina sein sollte.




    Mikroskopisch passt auch so weit alles bis auf die Tatsache das ich da Elemente gesehen habe die wie Gloeozystiden aussehen, sollten aber keine sein bei P. quercina. Ich habe auch versucht zu schlüsseln aber ich komme immer bei quercina raus, übersehe ich etwas?


    Hier die Mikros.


    Hier Hymenium mit Lamprozystiden, Subhymenium aus dickwandigen Hyphen sehr sehr stark miteinander verwoben.




    Mit viele quer laufende Hyphen.



    Die ältere Hyphen dunkelbraun.



    Die Maße der L.Z. passen zu P.q.



    Die Vermeintliche G.Z. sind sehr lang und S.V. negativ



    Auch die Sporen Maße passen zu P.q.



    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 10,47 3,29 3,18 34,45
    2 10,26 3,09 3,32 31,7
    3 10,33 3,18 3,25 32,85
    4 10,37 3,22 3,22 33,39
    5 9,43 3,98 2,37 37,53
    6 9,54 3,28 2,91 31,29
    7 9,37 3,45 2,72 32,33
    8 10,24 3,51 2,92 35,94
    9 9,21 3,51 2,62 32,33
    10 10,46 3,41 3,07 35,67
    11 10,31 3,3 3,12 34,02
    12 9,96 3,41 2,92 33,96
    13 11,13 3,49 3,19 38,84
    14 10,3 3,59 2,87 36,98
    15 11,19 3,56 3,14 39,84
    ---------------------------------------------------


    min 9,21 3,09 2,37 31,29
    max 11,19 3,98 3,32 39,84
    mittel 10,17 3,42 2,99 34,74


    Bin etwas verwirrt, und weiß jetzt auch das falls es doch was anderes ist, werde ich keine P. quercina mehr makroskopisch bestimmen können.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Wenn die Dinger SV- sind, dann würde ich sagen: Das sind auch Lamprozystiden. Weil die müssen sich ja auch erstmal richtig entwickeln, und unausgereifte Lamprozystiden bei Peniophora sehen schon so aus. In dem Fall wäre das einfach Pneiophora quercina.


    Abr weil ich eben per PN schon gegackert habe, muss ich nun auch ein Ei legen; und zwar in Form von Peniophora violaceolivida:








    Die hat Gloeozystiden und Lamprozystiden, wuchs aber in meinem Fall an einem laubholz, das ich für Esche halte, und man sollte nicht den Fehler machen, den ich da gemacht habe: Sulfovanillin mit KOH kombinieren. Weil dann funktioniert die Reaktion nicht mehr so richtig. ;)
    Aber aus den Bildern sollte auch erkennbar sein, was junge (unausgereifte) Lamprozystiden und Gloeozystiden unterscheidet.



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,


    ich benutze Sulfovanillin ohne irgendwas andere weder Wasser noch KOH und erwarte eine grau bis schwarze Verfärbung bei eine Positive Reaktion.


    Beispiel hier bei Gloiothele lactescens



    oder hier bei Peniophora lycii



    Ich sehe bei dir keine Reaktion auch nicht bei den Bild mit SV+Wasser.


    Das es sich um unreife Lamprozystiden handeln könnte hatte ich auch schon gedacht, da aber einige davon wirklich sehr Lang sind fand ich nicht passend, der Pilz befindet sich jetzt in sehr trockenen zustand und verhält sich genau so wie eine P. q. verhalten sollte, die Ränder sind stark hoch gezogen. Wahrscheinlich ist es wirklich nur quercina und die mutmaßlichen G.Z. sind nichts anderes als unreife L.Z.


    Ich danke dir noch mal für deine Hilfe Pablo, und für das posten dieser tolle Doku.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Genau. :thumbup:
    Der Text oben in den Bildern ist verwirrend und nicht an weitere Erkenntnisse angepasst: Wenn man die "richtige" SV - reaktion beobachten will, muss man es machen wie du. Das Präparat direkt in der Reagenzlösung betrachten. Dabei sollte die auch noch in Ordnung sein, bzw. die Schwefelsäure nicht kollabiert.
    Oben bei den Bildern von mir ist auch da, wo das Präparat "bunt" ist, eigentlich nichts passiert. Weil eben entweder mit Wasser oder mit KOH die Reaktion rasch wieder verblasst. Das "Rosa" bei meinen Bildern ist unspezifisch, sieht man ja auch daran, daß es Basidien ebenso anfärbt wie Zystiden (wenn auch nicht ganz so stark). Spielt aber in dem Fall kaum eine Rolle, weil ja die Gloeozystiden auch eine andere Form haben als junge, unreife Lamprozystiden.


    Schick, Gloiothele lactescens hatte ich erst vorletztes Wochenende zum ersten Mal in der Hand. :)
    Die Schnallenanalyse ist bei Gloeozystidiellum s.l. eine nervige Geschichte, aber zum Glück sieht außer den beiden Megalocystidiums (lurium & leucoxanthum, mit Schnallen) nichts wirklich ähnlich aus und die beiden sind makroskopisch anders gefärbt und nur bei luridum sind die Sporen annähernd ähnlich, aber immer noch deutlich größer und länglicher.



    LG; Pablo.

  • Aha ok ich dachte ja schon das da irgendwas nicht stimmte, nun die Schwefelsäure sollte eigentlich noch in Ordnung sein leider habe ich nichts hier womit ich es testen kann, am Wochenende bin ich wieder unterwegs viell. finde ich was um es zu testen. ich speichere erstmal unter P. quercina ab und mach mir Notizen über diese komische dinger, und ich werde weitere Exemplare untersuchen mal sehen ob bei den anderen auch zu finden sind.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.