Unbekannte Inocybe

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.263 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    der Tag X ist gekommen. Ich habe mir das erste Mal eine Inocybe angesehen. Und naja... Ich brauche Hilfe!


    Das große Exemplar hat einen Hutdurchmesser von 6 cm und einen Stieldurchmesser von 8 mm. Beim großen Exemplar ist der Stiel etwas gerillt, die jüngeren Exemplare sind vor allem im oberen Bereich fein behaart/bereift. An den Huträndern der jüngeren Exemplare kann man Reste einer Cortina erkennen. Die Pilze riechen erdig bis leicht spermatisch, gefunden habe ich sie an einem Wegrand bei Laubbäumen. Die Gegend ist sauer und nährstoffreich.


    Makroskopisch (Bilder nicht vom Standort)




    Sporen



    Pleurozystide



    Cheilozystiden




    Habt ihr eine Idee, worauf ich noch konkret achten kann? Ich bin heillos überfordert. :D


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    worauf solltest du achten?


    Stielknolle ja/nein
    Geruch?
    Stielbereifung mit kristallbeschopften, dickwandigen Kaulocystiden bis zur Basis? bis zur Mitte? nur im oberen Drittel? oder nur oben beim Lamellenansatz? Dazu am besten mit einer dünnen Pinzette von allen Teilen des Stiels ein Stück abzupfen. Alternativ kannst du auch einfach ein Stück Stielrinde von oben bis unten komplett abziehen und dir das im 10er Objektiv ansehen...
    Hast du in 3%iger KOH mikroskopiert? Wenn nein, mach mal. :)


    So makroskopisch habe ich schon 1-2 Ideen; will aber deiner Bestimmung nicht vorgreifen, deswegen sage ich dazu noch nix. :) FN hast du? Versuch mal damit zu schlüsseln.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hi Stefan,


    danke schon mal.


    Knolle nein, höchstens eine minimale Verdickung
    Geruch wie oben beschrieben: erdig, leicht spermatische Note
    Die Stielbereifung ist vor allem im oberen Drittel sichtbar. Im Inneren eines der kleineren Exemplare allerdings über den ganzen Stiel erahnbar. Daher denke ich, dass die Stiele nur abgegriffen sind (Anfängerfehler! :shy: )


    In der Funga Nordica hatte ich schon nachgesehen und lande bei der Sektion Tardae, muss aber nichts heißen. Für mich ist der Hut blassocker und zumindest der größte Fruchtkörper ist recht robust (Hut über 40 mm). Die Größe ist ja leider kein Hard Fact, da könnte ich mich auch verschlüsselt haben. So würde ich bei Inocybe sambucina landen. Auf dem anderen Weg (kleinere Fruchtkörper) wäre ich u. a. bei Inocybe sindonia. Die Art wurde mir schon sehr oft gezeigt und gerade das größere Exemplar ist optisch nicht so, wie ich sie zu kennen glaube. Allerdings ist die Art ja scheinbar häufig und die jüngeren Exemplare könnte makroskopisch gut passen. Aber joa, das erste Mal schlüsseln in einer größeren Gattung ist immer reine Glückssache. Daher die Hoffnung auf Meinungen und Ideen. :)


    Kaulozystide



    LG, Jan-Arne


    PS: KOH mache ich dann morgen oder übermorgen. Was kann ich da denn konkret erwarten? Jetzt brauche ich nach 5 Stunden am Mikro meinen Feierabend. Morgen wird ein langer Tag. 8|

    • Offizieller Beitrag

    PS: KOH mache ich dann morgen oder übermorgen. Was kann ich da denn konkret erwarten? Jetzt brauche ich nach 5 Stunden am Mikro meinen Feierabend. Morgen wird ein langer Tag. 8|


    Hi,


    Du müsstest eigentlich nur darauf achten, ob die Zystidenwand gelb wird oder nicht. ;) Na dann dir morgen viel Kraft. Übrigens würde ich an deiner Stelle auch mal mit Dittes Website abgleichen. Damit müsstest du eigentlich deine 2 Ideen noch absichern. Meine Einschätzung zu deinem Fund hast du gerade mit deinen Angaben bestätigt. ;)


    l.g.
    Steefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo noch einmal,


    ich kann keine Färbung der Zystidenwände feststellen, aber das liegt sehr wahrscheinlich am Alter meines KOHs. Die Zystidenform von Inocybe sambucina, wie sie auf Dittes Seite gezeigt wird, passt aber gar nicht zu meinem Fund. Inocybe sindonia hingegen. Kann ich den eventuell auch ohne KOH-Beweis so abhaken? Ich werde dann mal neues bestellen...


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag


    Hallo noch einmal,


    ich kann keine Färbung der Zystidenwände feststellen, aber das liegt sehr wahrscheinlich am Alter meines KOHs. Die Zystidenform von Inocybe sambucina, wie sie auf Dittes Seite gezeigt wird, passt aber gar nicht zu meinem Fund. Inocybe sindonia hingegen. Kann ich den eventuell auch ohne KOH-Beweis so abhaken? Ich werde dann mal neues bestellen...


    LG, Jan-Arne


    Hi,


    klar kannst du den so abhaken; hättest du auch gleich nach dem Einstellen der Anfrage gekonnt, aber ich wollte dir gerne die Chance geben, dass du selber auf die Bestimmung kommst. Tag X muss ja entsprechend gewürdigt werden; ich kann doch da nicht spoilern. ;) :evil: :saint:


    Das gilben der Zystidenwände ist übrigens im Kuyper nur "fakultativ"; kann da sein; muss aber nicht.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Stefan,


    sehr schön. Danke! Also eine häufige Art und jetzt weiß ich auch, wie sie alt und ausgewachsen aussieht. Aber ja, Inocyben gehören neben Cortinarien, Psathyrellen, Galerinchen und noch ein paar größeren Gattungen zu denen, die ich mir bisher mikroskopisch fast komplett gespart habe. Man kann halt wirklich nicht ALLES gleichzeitig machen. Das werde ich aber jetzt ändern. Und ja, ich weiß, dass du meine Auswahl nicht nachvollziehen kannst. :P


    LG, Jan-Arne