Hallo zusammen,
Tja , gestern aus dem Wald auch 2 Inocybe mitgenommen , zum Aussporen gelegt , und wollte heute ab Mittag zum Bestimmen schreiten.
Losgeschritten bin ich ja schon , aber irgendwas hält mir den Fuß fest , bin immer noch bei Nummer 1.....verdammte Inocyben.
Also schauen wir mal , ob jemand helfen kann.....
Fund : Grasiger Wegrand im Laubmischwald.
Hut : bis 6cm breit , ziemlich flach ausgebreitet , gelblichbraun , schwach gebuckelt , bei Jungen Exemplaren braun radial befasert , im Alter besonders zur Mitte hin braun geschuppt , Ende der Schuppen teils hochstehend.
Lamellen : graubraun.
Stiel : bis 7cm lang , bis 0,7cm dick , weißlich/bräunlich , Basal mit deutlich abgesetztem Knöllchen. Bis zur Basis mit Kaulozystiden.
Sporen stark unsymmetrisch höckerig , längstes Maß bis 11 µm , schmalste Stelle auch mal nur 5 µm.
Habe mit dem Mikro zur Hand nach den Großpilzen durchgeschlüsselt , kam prima bei Inocybe margaritispora an , passte scheinbar auch gut.
Dann schaute ich bei Ditte rein (Inocybe.org) und musste feststellen , dass die Zystiden bei meinen Funden deutlich schlanker waren...
Also neue Suche.
Dann käme noch I.fibrosoides in Frage - nach Mikromerkmalen , gefällt mir aber makroskopisch nicht so.
....und so weiter.....
Also : kann mich da jemand anschubsen ?
Grüße Norbert
Da hat mein Foto wieder etwas grün zugefügt :
Und die Knolle :
Pleurozystide mit Sporen :
Cheilozystiden :
Kaulozystidenbündel bis Stielbasis :