Kleine Unbekannte

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 946 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,
    Hier geht es jetzt auch mit Macht los. Neben einigen interessanten Funden hatte ich heute diese interessanten Pilzchen mit hohem Wiedererkennungswert - leider schon etwas angetrocknet. Und ich hab keine blasse Ahnung , nicht einmal einen Gattungsverdacht.
    Fund : Im tiefen Buchenlaub , durchsetzt mit vielen Bucheckernfruchthüllen. Eindeutig darin wachsend , nicht in der Erde darunter , also Saphrophyt.
    Hut : Weißlich , nur bis 2cm breit , trichterförmig , Mitte durchbohrt zum hohlen Stiel .
    Lamellen : Ockerweißlich , herablaufend.
    Stiel : weiß , zäh, hohl.



    Beim herauslösen aus dem Substrat sah ich , daß das Myzel immer ein Bällchen aus modernden Blättern und Bucheckernhüllen zusammenhielt.
    Tja , und ein paar wuchsen auch so :



    Was mag das sein ?
    Aussporen werden die wohl nicht mehr , ich kann die heute Abend auch noch unters Mikro packen , aber wüsste nicht , nach was ich überhaupt suchen sollte.
    Grübelnden Gruß


    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Norbert!


    Die stinken auhc nicht zufällig, oder? Kann aber auch sein, daß die schon zu alt sind um einen typischen Geruch nach Clitocybe phaeophthalma (Ranziger Trichterling) zu entwickeln. Insofern ist das nur eine ganz vage Idee von einem Pilz, der halt ählnich aussieht - wie ein paar Dutzend andere auch. ;)
    Bei phaeophthalma gab's einen Trick zur Bestimmung, irgendwas mit der Huthaut, was andere Trichterlinge nicht haben...
    Müsste ich jetzt nachgucken. Oder hat's jemand anderes direkt im Kopf, was das war?



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,
    Da riecht nicht mehr viel.......
    Der Trick waren die ballonartig aufgeblasenen Huthauthyphen - kenn ich.
    Muß jetzt weg , Mikro heute Abend.
    Danke für den Tip .
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo,
    Habe die HDS jetzt unterm Mikro gehabt , ist nicht Clitocybe phaeophthalma (Ranziger Trichterling).
    Clitocybe kann aber durchaus drin sein , der langsam steigende Gammelgeruch in der Dose kann aber auch vom Vergammeln der Pilze kommen....
    Schluß für heute
    Morgen weiter
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Norbert!


    Oh ja, das war's. :thumbup:
    Daß es Trichterlinge sind, davon bin ich schon makroskopisch einigermaßen überzeugt, aber Artbestimmungen... Also zumindest für mich schwierig, wenn's nicht eine der gut definierten Allerweltsarten ist, die ich so kenne.



    LG, Pablo.