Schizopora flavipora endlich habe ich sie.

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 773 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Zu mindestens denke ich das ich die Art endlich gefunden habe.


    Makroskopisch gekennzeichnet sich die Art durch kleinere Poren, bei diesen Fund erinnerte mich die Farbe an Steccherinum ochraceum.



    Leider kommt es nicht so schön rüber. Auch die Weise Ränder sollen Wohl ein Merkmal sein ob das stimmt. Poren 4-6 pro millimeter, wenn man S. flavipora und S. radula in die Hand hat merkt man schon der Unterschied zwischen die Poren beider Arten.



    Mikroskopisch tut sich nicht viel zwischen radula und flavipora. Beide Arten weisen Kristalle auf an den Hyphen und haben eine Pseudodimitische Hyphensystem. Langen basal Hyphen mit Lumen.



    Köpfige Hyphenenden sehr häufig anzutreffen, häufiger als bei radula? Kann ich nicht sagen. Was ich noch oft gesehen habe sind aufgeblasenen bereiche mitten in den Hyphen, drin ist es normal?


    Hin und wieder gab es auch solche Spitzartigen enden was ich mir so auch nicht erklären kann aber viell. sagt Pablo oder Frank was dazu.



    Was die Sporen Angeht sind die von S. flavipora wesentlich kleiner und ich meine auch etwas rundlicher.



     
    Eine Messung vom Abwurf ein mittlere Q wert von 1,24 gegenüber eine Kollektion von radula mit einen mittleren Wert von 1,44 ist viell. nicht viel aber ich finde das es sich bemerkbar macht.


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 3,4 3 1,13 10,2
    2 3,6 3,24 1,11 11,66
    3 3,39 2,77 1,22 9,39
    4 3,65 2,94 1,24 10,73
    5 3,24 2,91 1,11 9,43
    6 3,45 2,97 1,16 10,25
    7 3,56 2,88 1,24 10,25
    8 3,65 3,01 1,21 10,99
    9 3,39 2,78 1,22 9,42
    10 3,64 2,94 1,24 10,7
    11 3,94 3,01 1,31 11,86
    12 3,77 2,83 1,33 10,67
    13 3,9 3,26 1,2 12,71
    14 3,81 3,11 1,23 11,85
    15 3,63 2,94 1,23 10,67
    16 4,41 3,36 1,31 14,82
    17 3,53 2,87 1,23 10,13
    18 3,62 3,25 1,11 11,77
    19 3,77 2,97 1,27 11,2
    20 3,88 2,99 1,3 11,6
    21 3,43 2,44 1,41 8,37
    22 3,7 2,88 1,28 10,66
    23 3,75 3,22 1,16 12,08
    24 3,88 3,24 1,2 12,57
    25 4,26 2,98 1,43 12,69
    26 3,86 3 1,29 11,58
    ---------------------------------------------------


    min 3,24 2,44 1,11 8,37
    max 4,41 3,36 1,43 14,82
    mittel 3,7 2,99 1,24 11,09



    Also was meint ihr?

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Mit den Hyphen, den Sporen, kopfigen Elementen und der Porengröße kann da im grunde nichts Anderes rauskommen.
    Schizopora flavipora bildet wie viele andere Porlinge auch spindelige Zystidiolen, ich hatte uch schon ein paar Kollektionen, da waren diese ziemlich ausgeprägt, mit INkrustierungen und teils lang ausgezogenen Hälsen. Das war etwas ungewöhnlich, dieses zugespitzte Element was du gefunden hast, würde ich für eine ganz normale Zystidiole halten, die auch bei Schizopora flavipora mehr oder weniger regelmäßig vorkommt.



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,


    so in etwa dachte ich mir schon leider fand ich nichts geschriebenes darüber und war ich mir etwas unsicher.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Ja, ging mir erstmal auch so. :thumbup:
    Ich weiß nicht mehr in welcher Beschreibung ich dann die Erwähnung von Zystidiolen fand, aber im grunde ist das eh so eine Sache: Die kommen ja bei den meisten Porlingen und auch bei etlichen Rindenpilzen vor, viele Autoren erwähnen das dann gar nicht, weil sie es anscheinend als selbstverständlich voraussetzen.



    LG; Pablo.