Weisssporer an totem Laubast am Boden

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.401 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo Foris,


    Wir fanden gestern an einem toten Laubast (?) - rundherum waren nur Fichten! - diese Gruppe hier:


    Der große Pilz hat einen Hutdurchmesser von 3,5cm, die kleinen daneben nur 0,8cm - gehören die überhaupt zusammen?


    Ich beschreib hier mal den Großen weiter:


    Huthaut: matt, am Rand gerieft, weisslich behangen
    Lamellen: angeheftet, breitstehend, cremefarben
    Stiel: glatt, 65 x 3 mm beim Trocknen zunehmend spindelnd, violettlicher Schein (dies sah man an den Kleinen deutlicher), an der Basis verdickt, leicht wurzelnd (?) und dicht mit weissen Mycelfäden (?) umsponnen
    Sporenpulver: weiß


    Wer kann helfen?

    liebe Grüße


    Marion und Marcus


    Pilze sind für uns wie Hunde: Sie treiben uns bei jedem Wetter raus in die Natur und bescheren uns das ein- oder andere Ungeziefer :worm: im Haus. Nur dass wir sie nicht füttern - sondern futtern!
    100 Pilz-Chips (die vom Anfang) warten auf's Setzen

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    das ist irgendeine Mycena. Ohne Mikrodaten würde ich mir aber keine gescheite Bestimmung in dem Fall zutrauen. Wie war denn der Geruch? Irgendwie nach Stickoxiden, bzw. Chlor?


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


  • Wie war denn der Geruch? Irgendwie nach Stickoxiden, bzw. Chlor?


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan,


    das ist es ja - wenn man nicht immer alles sofort macht :shy: - Wir waren gestern zu müde um den Pilz gleich online zu stellen. Wir haben ihn zwar am Fundort berochen, könnten aber heute nicht mehr sagen, wie er roch. Nach Stickoxiden, oder Chlor jedenfalls nicht, das hätten wir uns gemerkt, denke ich. Heute in getrocknetem Zustand riecht er jedenfalls nach gar nix mehr.


    Vielen Dank für die schnelle Hilfe...kann der große das Gleiche sein, wie die Kleinen?

    liebe Grüße


    Marion und Marcus


    Pilze sind für uns wie Hunde: Sie treiben uns bei jedem Wetter raus in die Natur und bescheren uns das ein- oder andere Ungeziefer :worm: im Haus. Nur dass wir sie nicht füttern - sondern futtern!
    100 Pilz-Chips (die vom Anfang) warten auf's Setzen

    Einmal editiert, zuletzt von Hukos ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Marion & Marcus!


    Ja, es kann gut sein, daß der große und die kleinen zusammengehören. Helmlinge verändern im Wachstum ihr Aussehen schon recht stark, der Große könnte eben ein voll ausgereifter, voll aufgeschirmter fruchtkörper sein, die kleinen sind noch nicht so weit. Zur Art kann ich aber leider auch nichts sagen.



    LG, pablo.