Rindenpilz zur bestätigung

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 652 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo Pilzfreunde,


    ich habe da wieder etwas wo ich Hilfe bräuchte.


    Weisser Belag mit Stackelige Sporen.



    Sporen in Melzer


    Sporen Maße in KOH


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 3,34 3,2 1,04 10,69
    2 3,14 2,56 1,23 8,04
    3 3,51 2,99 1,17 10,49
    4 3,39 3,39 1 11,49
    5 3,4 2,8 1,21 9,52
    6 3,62 3,09 1,17 11,19
    7 3,35 3,01 1,11 10,08
    8 3,5 3,29 1,06 11,52
    ---------------------------------------------------


    min 3,14 2,56 1 8,04
    max 3,62 3,39 1,23 11,52
    mittel 3,41 3,04 1,12 10,38


    Aus den Hymenium ragen solche Cystiden hevor.




    Interessant finde ich die die dunklere Farben an der Spitze der Cystidiolen gegenüber die untere Teile ob das ein Merkmal ist?






    Alle Teile weisen Schnallen auf, Hyphe in Subhymenium etwas Dickwandig.



    Ich dachte viell. an Trechispora farinacea aber die Sporen kommen mir zu klein vor. was sagt hier den Dazu

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Eine Trechispora sollte das schon sein. Allerdings dürfte gibt es da kaum was mit Zystiden (und wenn, dann sehen die ganz anders aus).
    Die Basidien und Basidiolen sind aber bei Trechispora gerne mal etwas unförmig, mit verwachsungen, die wie Zystidiolen aussehen, manchmal auch septiert. Das sieht dann aus wie bei dir.


    Die dickwandigen Hyphen auf dem letzten Bild halte ich eher für Fremdhyphen, die Sporengrößen sind bei Trechispora für die Bestimmung eher nachrangig (könnten aber bei deiner Kollektion durchaus zu T. farinacea passen). Wichtig bhei Trechispora sind oft die Kristalle, und zwar normalerweise im Subikulum und / oder den Rhizomorphen (wenn diese vorhanden). Auch das ist nicht leicht zu beurteilen, da unegfähr alle Arten solche +/- irregulären, rosettenförmigen Kristalle bilden. Aber daneben eben auch entweder Nadelförmige, bipyramidale oder prismatische (in Aufsicht "couvertförmig"), nur daß diese spezifischen Kristalle nicht immer leicht zu finden sind.


    Wenn deine Kollektion ausschließlich zweisporig wäre, würde es einfacher.


    Für trechispora farinacea müssten die Tramahyphen in den Zähnchen kurzzellig sein. Das ist auch so eine schwer zu beobachtende Sache und anstrengender Fizzelkram, aber ich würde fast vermuten, daß die bei deinem Fund überwiegend kurzzellig sind: siehe Bild 4 am rechten Bildrand.


    Den >Schlüssel von Frank< kennst du, oder?



    LG, Pablo.