Bolbitius auf Dung

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 789 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von coprinusspezi.

  • Hallo,
    Ich möchte hier mal kürzlich gefundene verschiedene Bolbitiaceae auf Dung vorstellen nach dem Motto:
    nichts genaues weiß man nicht!
    Bolbitius titubans, Varietäten, Formen.
    Nachfolgende verschiedene Darstellungen wurden zusammengestellt und jetzt mache ich mir meine Gedanken!


    Bolbitius titubans var. olivaceus
    http://bender-coprinus.de/pilz…tubans_var_olivaceus.html
    Diese Art oder Varietät scheint makroskopisch durch ihre Farbe gekennzeichnet, jung geadert, bräunlich bis oliv wenn sie typisch ist. Mikroskopisch scheint diese mit ihren vielen rundlichen Cheilozystiden von der typischen B.titubans abzuweichen, zumal sie auch noch rundliche Pleurozystiden hat! HDS nur wenig keulig (kleinkeulig),


    http://bender-coprinus.de/pilz…7/_bolbitius_lacteus.html
    Bolbitius lacteus wird eigentlich als im Gras wachsend beschrieben, auch soll er so rein weiß wie bei meiner Aufsammlung nicht sein, sondern besonders alterungsbedingt milchfarben bis creme werden.
    Mein Fund unterscheidet sich von den Nachfolgenden durch die meist breit flaschenförmigen Cheilozystiden (ohne rundliche oder keulige), HDS nur wenig keulig (kleinkeulig),
    Die Sporenform und Größe würde am ehesten mit Bolbitius titubans var. olivaceus übereinstimmen wozu auch die HDS passen würde. Ein Albino von was?


    http://bender-coprinus.de/pilz…_bolbitius_titubans3.html
    Diese Aufsammlung tendiert mit den rundlichen Cheilozystiden und Sporenform zu B. titubans var. olivaceus aber die breitkeulige HDS zeigt auf B.titubans


    http://bender-coprinus.de/pilz…_bolbitius_titubans2.html
    Auffällig erscheint mir hier neben der großkeuligen HDS die Sporenform mit ihrer Größe -16 x -8,2 µm, auch die knorrigen Cheilozystiden sind mir anderswo nicht aufgefallen!


    http://bender-coprinus.de/pilz…_bolbitius_titubans1.html
    Hier fällt die andersartige HDS (nicht großkeulige) als erstes auf. Die Sporenform ist im Profil etwas abgeflacht bis leicht bohnenförmig,
    Die obigen Arten wuchsen alle büschellig!
    Ich würde auch gerne wissen, wo die einzeln im Gras wachsende –žB.vitellinus–œ anzusiedeln ist!


    http://bender-coprinus.de/pilz…olbitius_coprophilus.html
    Von dieser Art habe ich jetzt nur Fotos und Sporenbilder und leider ungenügend studiert, weil sie ja offensichtlich gut durch ihre Farbe gekennzeichnet ist! Da sie Pleurozystiden und rundliche Cheilozystiden haben soll, die Sporenfarbe mit orange- braun angegeben wird, ist sie gut abgegrenzt.


    Ob die verschiedenen obigen B.tituban Aufzeichnungen alle zu einer Art gehören sollen, ist mir so noch nicht ersichtlich.
    Wurden hiervon DNA angefertigt?


    Beste Grüße
    Hans

  • Ganz tolle Sache, Hans! :thumbup:


    Das ist allerdings ein Thema, welches nicht so nebenbei beantwortet werden kann.
    Da braucht es wohl viele eigene Aufsammlungen, um zu einer schlüssigen Meinung zu gelangen.
    Ich habe es erstmal zur Kenntnis genommen und werde zukünftig verstärkt nach den "Mistpilzen" Ausschau halten.


    Könnte ich mir auch gut als Kurzvortrag für eine 2. Dungpilztagung vorstellen. ;)
    Welche für 2018 angedacht ist!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi
    Hallo Karl


    Alle Grunbegriffe dieser Arten wurden ja zu B.titubans zusammengefasst!
    Bolbitius vitellinus
    Bolbitius vitellinus subsp. titubans
    Bolbitius vitellinus subsp. vitellinus
    Bolbitius vitellinus var. fragilis
    Bolbitius vitellinus var. olivaceus
    Bolbitius vitellinus var. olivaceus
    Bolbitius vitellinus var. titubans
    Bolbitius vitellinus var. variicolor
    Bolbitius vitellinus var. vitellinus


    Der Name B.vitellinus wurde durch den wohl gültigeren älteren Namen ersetzt.
    Wenn man in der Literatur Anregungen aufnimmt die jetzt unter B.titubans var. olivaceus laufende Art als eigenständig anzusehen, würde ich das befürworten. Diese Art hat ja auch noch ihre eigene viel dunklere Sporenpulverfarbe!
    Die B.titubans var. variicolor suggeriert, sie zu B.titubans var. olivaceus gleich zu stellen. Dazu müsste man aber mal die Originaldiagnose lesen!
    Wenn nun eine DNA aller unterschiedlichen Aufsammlungen vorhanden wäre, könnte man sich die Arbeit sparen und nicht frustriert das Handtuch werfen.
    Also alles unter einem Dach, das ist sehr übersichtlich!


    Grüße Hans