Die nächsten dürften auch nicht allzu schwer sein:
Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 4.640 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von zuehli.
- 
			
- 
			Hallöchen Harald! 
 Könnte das erste ein Schwarzhütiger Steinpilz sein?lg Micha 
- 
			
 Hallöchen Harald!
 Könnte das erste ein Schwarzhütiger Steinpilz sein?lg Micha Nein Micha, 
 den Schwarzhütigen habe ich zwar schon ein einziges Mal bei Blasbach gefunden, aber dieser hier ist in unserer Gegend einer der häufigsten Dickröhrlinge...Gruß Harald 
- 
			Hallo Harald, 
 ich tippe bei zwei auf den Mäuseschwanzrübling (Baespora myosurus) und bei vier auf den Kleinsporigen Grünspanbecherling (Chlorociboria aeruginascens)
 Herzliche Grüße
 Ditte
- 
			Hallo, Der abgebildete Röhrling ist für mich eindeutig Boletus luridus  schöne Grüße, 
 Andreas
- 
			Hallo Harald, Versuch meinerseits: Boletus luridus 
 Baespora myosurus
 Bolbitius lacteus?
 Wenn nicht Chlorociboria aeruginascens dann C.aeruginosa
 Peziza vesiculosaViele Grüsse 
 Sepp
- 
			Ach ja, hatte ich noch vergessen: bei Nummer 3 tippe ich auf Mycena epipterygia, den Dehnbaren Helmling. 
 Liebe Grüße!
 Ditte
- 
			Hallo Harald, ich schließe mich mal wieder Sepp an, tippe bei 3 aber auf ausgeblasste Bolbitius titubans. Schöne Grüße 
 Gernot
- 
			Schon einiges richtig, liebe Leute, aber an der Nr. 5 müßt Ihr noch ein wenig arbeiten - das kann doch nicht so schwer sein... Gruß Harald 
- 
			Hallo Harald, sind das vielleicht Hexeneier von Clathrus archeri, dem Tintenfischpilz? LG 
 Rita
- 
			Hallo Harald, 
 an der Nr. 5 müßt Ihr noch ein wenig arbeiten - das kann doch nicht so schwer sein...Hexeneier von Mutinus caninus Grüsse Sepp 
- 
			Hexeneier hab ich auch als erstes gedacht 
- 
			Da standen noch ein paar daneben: Der Rest: 1. Boletus luridus, Netzstieliger Hexenröhrling 
 2. Baespora myosurus, Mäuseschwanz-Rübling
 3. Bolbitius titubans, Gold-Mistpilz
 4. Chlorociboria aeruginascens, Kleinsporiger GrünspanbecherlingGruß Harald 

 
		