Weitere Funde der letzten Woche

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 1.283 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • hallo!
    hier noch einige Bilder von Funden, zu denen vielleicht noch etwas gesagt werden kann - vielen Dank für die Bemühungen -
    mfg magellan


    1. vor wenigen Tagen im Beimoorwald gesehen - mal etwas Anderes - ein pinkfarbener Belag auf einem Baumstamm - immerhin ein Foto wert - im letzten Jahr wuchsen hier Schillerporlinge, in diesem Jahr einige Antrodiella hoehnelii - zwei sind noch zu sehen - es stellt sich natürlich die Frage was das für ein Belag ist ?




    2. eine Birke im Beimoorwald - sieht angebrannt aus, ist wohl aber vielleicht nur ein Inonotus obliquus - habe ich so auch noch nicht gesehen -




    3. Rindenpilze im Park Manhagen auf einem Birkenast zusammen mit Datronia mollis -




    4. ein weißer Zitterling aus der Hahnheide - zum ersten mal gefunden - zwar nicht völlig transparent, aber es wird vielleicht dennoch eine Tremella mesenterica fm. crystallina sein - zittert genauso wie der Gelbe -


    5. im Park Manhagen auf Buche gefunden - ich nehme an, daß könnte eine Braune Borstentramete - Coriolopsis gallica - sein








    6. auch gestern im Park Manhagen gefunden - keine Ahnung, vielleicht der Blaue Rindenpilz - Terana caerulea - aber der soll ja sehr selten sein










    7. in der Hahnheide auf Buche - ich nehme an endlich mal ein Knotiger Schillerporling - Inonotus nodulosus


    8. ein Porling an einem liegenden Laubholzstamm im Park Manhagen




    9. auf Buche - der Pilz könnte alte Schleimrüblinge überwachsen, die dort in Massen vorkamen

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Magellan!


    Das Pinkdings auf den ersten Bildern ist sehr hübsch. Allerdings gibt es ein paar Rindenpilze, die solche bunten Effekte haben können. An dieser Stelle bitte das kleine Mikroskop - Liedchen im Kopf mitsummen. ;)
    3 hat makroskopisch eine enorme Ähnlichkeit mit Peniophora incarnata (Fleischfarbener Zystidenrindenpilz oder so).
    5: Kann gut sein. Da hätte man mal schneiden sollen, wie das von innen aussieht. Einige Schillerporllinge mit der Optik gibt es auch. Und genau wie C. gallica müssen die ja auch nicht immer pileat wachsen.
    6: Hat gute Chancen, Radulomyces confluens zu sein. Jedenfalls bestätigen sich bei mir ca. 90% der Funde mit so einem Aussehen mikroskopisch, die anderen sind meist eine Phlebia, Phanerochaete, Gloeocystidiellum usw...
    Auf dem letzten Bild ist ein ganz anderer Pilz zu sehen.
    8: auch da hast du zwei unterschiedliche Arten aufgenommen. Bild 8.2 sieht aus wie Schizopora paradoxa, die anderen Bilder nicht. Könnte auch eine Schizopora sein, aber viel eher radula. Die wäre aber nur wahrscheinlich, bei der Masse an identisch aussehenden, hellen, resupinaten Porlingen ist das nicht mehr als ein wackeliger Arbeitstitel.



    LG, Pablo.