Hallo ihr Lieben,
ich arbeite derzeit noch die Funde vom letzten Sonntag auf. Irgendjemand - ich glaube, dass es Pablo war - drückte mir diesen Pilz in die Hand. Ich habe mit der Lupe geguckt und weil mir nichts Passendes einfiel und vor allem die stark unterschiedliche Größe der Fruchtkörper nicht ins Konzept passt, behauptete ich, es sei kein Schleimpilz. Der Blick durchs scharfe Glas behauptet etwas anderes. Die Fruchtkörper wuchsen zum Teil an einem Ästchen, zum Teil (scheinbar) auf Algen oder Boden. Obwohl ich Ulla normalerweise PNs zukommen lasse, um mir häufige Arten bestätigen zu lassen, könnte das hier etwas "Besseres" sein und deshalb frage ich nun öffentlich nach Hilfe.
1)
Die Sporocarpien sind etwa 0,5 - 1 mm groß, haben eine glatte graue Peridie. Dazu kommen rosa (Schein?-)Stiele.
2)
Im Querschnitt mit dem Rasiermesser sieht man eine extrem ausgeprägte Columella, zumindest würde ich es so interpretieren. Haben nicht Diderma-Arten oft eine so ausgeprägte Columella?
3)
Die Sporen sind im Durchschnitt 8,5 - 10 µm im Durchmesser und grobwarzig bis stachelig. Die kleineren Punkte würde ich als Kalkgranulation interpretieren.
4)
Teile des Capillitiums:
Meine Gedanken:
Eigentlich ist dieser Schleimpilz optisch einzigartig, doch ich finde keinen Namen dazu. Mich stört vor allem die Stielfarbe. Die kann ich bei keinen annähernd ähnlichen Schleimpilzen im Bildvergleich finden. Ob hier vielleicht ein plötzlicher Wetterumschwung die Optik beeinflusst hat? So richtig reif scheint er auch noch nicht zu sein... Optisch scheint Elaeomyxa cerifera nicht unähnlich zu sein. Die Art wird bei Neubert et al. (1995) erwähnt, ist aber wohl nur einmal in Deutschland gefunden worden. Bei sowas bin ich ja eher der Wahrscheinlichkeitstyp. Optisch würde Diderma hemisphaericum noch halbwegs hinkommen, nur sind die Fruchtkörper nicht münzförmig. Auch wären die Warzen auf den Sporen feiner. Das ist auch für Arten wie Diderma montanum das Ausschlusskriterium. Welche Art mit grobwarzigen bis stacheligen Sporen, deutlicher Columella und dieser Optik habe ich also übersehen?
Ich bin auf Ideen gespannt!
Liebe Grüße,
Jan-Arne