Rosastieliger Schleimpilz vom Nordtreffen

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.101 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr Lieben,


    ich arbeite derzeit noch die Funde vom letzten Sonntag auf. Irgendjemand - ich glaube, dass es Pablo war - drückte mir diesen Pilz in die Hand. Ich habe mit der Lupe geguckt und weil mir nichts Passendes einfiel und vor allem die stark unterschiedliche Größe der Fruchtkörper nicht ins Konzept passt, behauptete ich, es sei kein Schleimpilz. Der Blick durchs scharfe Glas behauptet etwas anderes. Die Fruchtkörper wuchsen zum Teil an einem Ästchen, zum Teil (scheinbar) auf Algen oder Boden. Obwohl ich Ulla normalerweise PNs zukommen lasse, um mir häufige Arten bestätigen zu lassen, könnte das hier etwas "Besseres" sein und deshalb frage ich nun öffentlich nach Hilfe. :)


    1)


    Die Sporocarpien sind etwa 0,5 - 1 mm groß, haben eine glatte graue Peridie. Dazu kommen rosa (Schein?-)Stiele.



    2)


    Im Querschnitt mit dem Rasiermesser sieht man eine extrem ausgeprägte Columella, zumindest würde ich es so interpretieren. Haben nicht Diderma-Arten oft eine so ausgeprägte Columella?



    3)


    Die Sporen sind im Durchschnitt 8,5 - 10 µm im Durchmesser und grobwarzig bis stachelig. Die kleineren Punkte würde ich als Kalkgranulation interpretieren.



    4)


    Teile des Capillitiums:



    Meine Gedanken:


    Eigentlich ist dieser Schleimpilz optisch einzigartig, doch ich finde keinen Namen dazu. Mich stört vor allem die Stielfarbe. Die kann ich bei keinen annähernd ähnlichen Schleimpilzen im Bildvergleich finden. Ob hier vielleicht ein plötzlicher Wetterumschwung die Optik beeinflusst hat? So richtig reif scheint er auch noch nicht zu sein... Optisch scheint Elaeomyxa cerifera nicht unähnlich zu sein. Die Art wird bei Neubert et al. (1995) erwähnt, ist aber wohl nur einmal in Deutschland gefunden worden. Bei sowas bin ich ja eher der Wahrscheinlichkeitstyp. Optisch würde Diderma hemisphaericum noch halbwegs hinkommen, nur sind die Fruchtkörper nicht münzförmig. Auch wären die Warzen auf den Sporen feiner. Das ist auch für Arten wie Diderma montanum das Ausschlusskriterium. Welche Art mit grobwarzigen bis stacheligen Sporen, deutlicher Columella und dieser Optik habe ich also übersehen?


    Ich bin auf Ideen gespannt!


    Liebe Grüße,
    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jan-Arne!


    Oja, ich erinnere mich dunkel. Aber wo hatten wir den aufgesammelt? Das müsste doch im Totholzwald gewesen sein? Also MTB 2023/312?
    Jedenfalls fand ich ja, daß der einfach nicht aussieht, wie ein Pilz (im Sinne von sytematisch Reich Fungi). Hätte aber ebenso gut auch soch einer sein können.


    Ich bin mal gespannt, was dabei noch rauskommt.



    LG, Pablo.

  • Moin



    Der muß von da sein...JanArne, Kuschel, ich und die anderen kamen von der Grube in der ihr nicht dabei wart..es ging beim Eintreffen recht turbolent zu..Ich meine das ich noch weis das du Pablo JanArne Pilze in die Hand gedrückt hast und ich einen Ärgerpilz ;) für Pablo hatte...

    • Offizieller Beitrag

    Moin!


    Also einer aus Grube II, Torsten?
    Gut möglich. Irgendwie hatte ich so dermaßen viele Pilze in der Hand, daß ich nicht mehr bei allen weiß, woher sie kamen. Immerhin die auf meinen Bildern kann ich noch halbwegs zuordnen, aber davon die tage an anderer Stelle mehr.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hej.


    Keine Sorge, wir bekommen das schon noch alles aufgedröselt. :)
    Ein Hammer übrigens, daß da so viele durchaus spektakuläre Sachen dabei waren.
    Von der spektakulären Crew mal abgesehen. ;)



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen!


    Sehr gut, dann weiß ich ja nun, von wem ich welchen Fund von wo bekam. :thumbup: Ja, das war schon viel und ich habe auch ein wenig den Überblick verloren. Glücklicherweise habe ich die Liste immer schon abends übertragen, sonst wäre Chaos vorprogrammiert gewesen.


    Hier jetzt noch zwei weitere Bilder: Die Fruchtkörper lagen auf der leicht wärmenden Heizung und sind etwas eingetrocknet (nachgereift?), haben an Glanz verloren und auch an Farbe.




    LG, Jan-Arne