Spitzmorchel im frischen Rindenmulch ??

Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 21.860 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von sabiness.

  • Hallöle
    wir haben seit ca. 4 Wochen ziemlich viel frischen Rindenmulch (überwiegend Reste von Kyrill) von unserem Nachbarn (einem Gartenbauer) im Garten liegen. Nun wachsen da ziemlich viele (etwa 50) Pilze die so aussehen wie die Morcheln aus der Schweiz. Die Oma von nebenan sagt es wären Spitzmorcheln die ich unbedingt kleinschneiden und für Saucen trocken soll. Da ich keine Ahnung von Pilztocknen oder Pilzarten hab, wäre ich für einen Tipp dankbar, zumal sich diese Pilze ziemlich schnell vermehren.

  • Hallo Kaline,


    zuerstmal einmal herzlich willkommen im Forum!


    Um 100%ige Sicherheit zu geben wäre es hilfreich, wenn du ein Foto ins Forum stellen würdest, um sicher zu gehen, dass es sich um die Spitzmorchel handelt. Dem Standort im Rindenmulch nach zu schliessen kann man aber davon ausgehen.


    Um Morcheln zu erkennen musst du auf Folgendes achten: Der Pilz ist in Hut und Stiel gegliedert, der Hut ist mit tiefen wabenförmigen Löchern versehen (im Gegensatz zu den Giftigen Lorcheln, die einen hirnförmigen Hut haben), Hut ist mit Stiel verwachsen und beim Durchschneiden ist der Pilz hohl.


    Zum Trocknen gibt es viele Möglichkeiten: Du kannst sie einfach auf Papier legen und warten bis sie ihr Wasser verloren haben, schneller geht es allerdings wenn du die Morcheln bei niedriger Stufe ins Backrohr legst. Eine weitere gute Möglichkeit ist eine Dörrmaschine, braucht man aber nicht unbedingt wenn man nicht viel damit trocknet.


    Schöne Grüsse
    Gernot

  • Ha, wie interessant...


    Hallo,


    ich war gerade auf der Suche nach unseren Pilzen im Garten. Wir haben nämlich auch relativ großr, dunkelbraune Pilze im Rindenmulch stehen, die nach dem Vergleich mit verschieden Fotos tatsächlich sehr nach Spitzmorcheln aussehen.
    Ich werde sie nachher mal pflücken/sammeln und Fotos hier einstellen. Die sollen ja sehr selten sein, oder?


    Gruß,
    Jolly

  • Hallo Jolly,


    herzlich willkommen im Forum der Pilzfreaks!


    Als sehr selten würde ich die Spitzmorchel nicht sehen, denn wenn man im Frühjahr gezielt Rindenmulchplätze durchsucht wird man mit etwas Glück relativ schnell fündig. Aber ein Grund zur Freude ist der Fund der Spitzmorchel allemal, ist schliesslich ein sehr guter Speisepilz, vor allem wenn man sie im eigenen Garten hat. Das Essen vor der Tür zu haben ist nicht schlecht ...;)


    Schöne Grüsse
    Gernot

  • Hallo Ihr Morchelkönige,
    ich möchte auch gern mal morcheln finden! deshalb eine Frage an die Experten:
    Wie weit nördlich ist die Morchel verbreitet?(Dänemark??)
    Wo wächst sie besonders gern außer auf Rindenmulch?
    Ich hoffe auf ein paar antworten.
    Gruß Opa Hans

  • Hi,


    Also die Speisemorchel Morchella esculenta und die Gemeine Morchel Morchella esculenta var. vulgaris ist weit verbreitet. In Mittel.- und Südeuropa ziemlich häufig - im Norden seltener. Sie wächst in Parks, Gärten (bei Obstbäumen), an Fluß.- und Bachauen, bei Laubbäumen wie Eschen und Ulmen, lichte Wälder, im Nadelwald seltener und im Gras,Wegränder. April - Juni



    Dann die Käppchenmorchel Morchella gigas ist in Mittel.- und Südeuropa ziemlich häufig - im Norden seltener. In Gärten, Parks, Unter Eschen und Weißdorn, Wiesen, Flußauen, auf feuchte Böden, Wegränder. April - Mai


    Die Spitzmorchel Morchella conica kommt auf kahlschlägen, Lichtungen, Auwäldern, Parks und Gärten, Auf Brandstellen , Wegränder, Holzlagerplätzen vor. Ist in Mitteleuropa weit verbreitet, relativ häufig. März - Mai



    <X das soll ´s erstmal gewesen sein ;)


    Bis dann...


    Andreas

  • Hallo Andreas,


    du hast die Käppchenmorchel in deinen Beitrag Morchella gigas semilibera genannt. Heist die neuerdings wirklich so oder hast du damit gemeint dass sie entweder gigas oder semilibera genannt wird (ist ja allein schon komisch, dass die Käppchenmorchel gigas heisst, wo sie doch die kleinste Morchel ist).
    Ich möchte übrigens bei der Standortfrage der Morcheln noch hinzufügen, dass sie auch sehr gerne bei der Traubenkirsche wachsen.


    Schöne Grüsse
    Gernot

  • Zitat von Ancool


    Im Moment siehts mit Morcheln bei uns nicht so gut aus (zu trocken);(


    Servus zusammen,


    hab am Sonntag nen alten Holzplatz besucht. Dort lag viel alter, natürlich richtig trockener Rindenmulch. Die Chancen auf einen Fund hab ich natürlich gleich Null gesehen, aber siehe da, die haben dort frische Holzstämme hin geschleppt, und diese mit einem Sprenkler schön nass gehalten. Nebendran hab ich dann doch noch ein paar Spitzmorcheln gefunden!;) Glück brauch der Mensch...


    Heisst aber auch mit anderen Worten: Sollte es dann wirklich die Tage mal einen kleinen Regen geben, dann gehts auf unseren Plätzen ab ohne Ende!!! *freu* Also, nix wie her mit dem :rain::lightning::rain::lightning:;)


    MfG
    Pady

  • Hallo Andreas,


    diese Frage hab` ich mir erst vorgestern gestellt, als ich mir mal wieder im Wald nachgeschaut hab` und alles "staub"trocken war. Eigentlich müsste es ja gehen, denn Pady hat ja auch auf einem künstlich feucht gehaltenen Platz Morcheln gefunden. Im Garten ist es ja auch nichts anderes, wenn man immer giesst und deshalb die Schwammerl spriessen. Allerdings muss man (denke ich mal) aufpassen, dass man mit dem dicken Giesskannenstrahl die Erde auf dem Platz nicht wegspült und das Myzel freigelegt wird.


    Alles in allem ist es ja auch nichts anderes wie normaler Regen. Berichte uns doch bitte, was passiert, wenn du das auf deinem Steinpilzplatz ausprobierst;).


    Schöne Grüsse
    Gernot


    PS: Danke an Alex für die Übersichtstabelle auf der Startseite des Forums!! :)

  • Hallo,


    das mit dem gießen, das würde mit Sicherheit funktionieren. Der Sprenkler auf den Baumstämmen ist ja eigentlich genau dasselbe! Der Gedanke ist mir auch schon durch den Kopf geschossen, glaub irgendwo versuch ich das auch mal, nur mal so aus Spass an der Freude.:D;)


    Was das Pilzjahr angeht, bin ich da ein bisschen anderer Ansicht wie Andreas. Sollte es jetzt mal regnen, dann glaub ich das aufgrund der Hitze hier die "Sommerpilze", wie Pfifferling, Marone oder Steinpilz eher früher als geplant auftauchen. Kann mir schon denken das der Klimawandel sich auch beim Myzel im Boden bemerkbar macht und die Pilze früher wachsen. Aber jetzt schauen wir mal wie es mit dem Regen aussieht. Wenn das im Sommer so weiter geht wie jetzt, dann seh ich uns eh schon jammern und mit der Gießkanne durch den Wald rennen.;)


    Also nochmal, bitte viel :rain::rain::rain:, die Natur wird dankbar sein!!:thumbup:


    MfG
    brazzo

  • Was der Förster sagt willst du wissen?


    Mein Förscter hat die Feuerwehr bestellt und die besprühen nun eine Fläche von 1 1/2 ha jeden zweiten Tag exra für mich. :D:D:D


    Nein weil wir da gerade 5000 Buchen gepflanzt haben und die sonst alle kaputt gehen.:whistling:



    Roland

  • Hallo Roland,


    könntet ihr mal bei meinem Wald vorbeischauen? Der hat auch über 5000 Buchen :D:D!


    Also wenn es mit dem Regen heuer nichts mehr wird (wonach es jetzt ja aussieht) seh` ich uns alle schon mit Wassertank am Rücken und Giesskanne in der Hand herumlaufen ;).


    Schöne Grüsse
    Gernot

  • Hallo zusammen,


    endlich, es hat gestern abend :rain::lightning::rain::lightning:, hat mich zwar volle lotte beim fischen überrascht, aber mit den Pilzen im Hinterkopf war mir das dann auch grad egal. Hab dann nach dem Gewitter ne schöne Bachforelle gefangen. ;)
    Bin ja gespannt ob der kleine Gewitterregen geholfen hat, werden wir dann morgen sehen.
    All denen, die auch das Glück in Form eines Gewitterregens gefunden haben, viel Erfolg auf der Morchelsuche...;)


    LG
    Pady

  • Hallo Brazzo,


    ich fürchte der kurze Gewitterschauer dürfte dir nicht viel bringen. Die Erde ist weitgehenst ausgetrocknet und solch heftigen Regenfälle laufen meist über die beinharte Erde ab ohne wirklich in sie einzudringen. Gleichmäßiger Regen über mehrere Tage verteilt wäre für die Bewässerung des Bodens nützlicher.


    Meiner Ansicht nach dürfte die Morchelsaison 2007 gelaufen sein.


    Gruß
    Harry

  • Hallo zusammen,


    ich fürchte dass Harry recht haben könnte. War wirklich nicht toll die Morchelsaison, zumindest bei mir..... Bleibt nur noch auf nächstes Jahr hoffen :)



    Grüße, Alex

    Eine Onlinebestimmung ist keine Essfreigabe! Diese gibt's nur beim Pilzberater!


    Ansonsten frohes sammeln ;)

  • Zitat von Harry


    Meiner Ansicht nach dürfte die Morchelsaison 2007 gelaufen sein.


    Hallo,


    sag doch nicht sowas!!!!:(:(:( Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt! Bin morgen sowieso schon früh unterwegs, mal schauen was meine Plätze sagen. Hoffe das ausnahmsweise dieses mal nicht Recht hast!;)


    Sollte alles doch schon rum sein, dann können wir uns aber bestimmt schon bald auf die ersten Sommerpilze freuen, denke die kommen auch etwas früher dank der Hitze, oder???


    LG
    Pady

  • Hallo Pady,


    ich bin auch der Meinung dass die Morchelsaison schon gelaufen ist ;(.
    Und ich hab` nicht mal eine einzige Morchel, geschweige denn Verpel gefundenX(.
    Aber wenn es jetzt ein paar Tage regnen sollte und es danach so heiss wie jetzt ist, können wir uns sicher bald über die ersten Dickröhrlinge und Pfifferlinge freuen :P.


    Jetzt bleibt uns wohl nichts anderes mehr übrig als beten...


    Schöne Grüsse
    Gernot

  • Hallo zusammen,


    war jetzt übers lange Wochenende an ziemlich vielen Plätzen, außer zwei drei kaputten hab ich wirklich keine Morcheln mehr gefunden. Jetzt bleibt wohl nur die Zeit zu überbrücken und auf die ersten Pfifferlinge zu warten...:(


    LG
    Pady

  • Hallo Timo,


    ich komme auch aus Dortmund und werde grad ganz schön neidisch, weil ich hier in der Ecke noch nie eine einzige Morchel entdeckt habe...komme eben grad wieder aus dem Wald... :/


    LG
    Sabine


  • werde grad ganz schön neidisch, weil ich hier in der Ecke noch nie eine einzige Morchel entdeckt habe...komme eben grad wieder aus dem Wald...



    Spitzmorcheln finden ist eigentlich garnicht so schwer, da sie ja sehr gerne auf frischem Rindenmulch wachsen - daher solltest du evtl. mal darüber nachdenken anstatt im Wald zu suchen, dich mal ins Auto o.ä. zu setzen und z.B. diverse Gewerbegebiete abfahren und einfach mal schauen wo es schön viel Rindenmulch gibt - meist eben auf bzw. rund um Parkplätze (Penny, Lidl usw.) oder auf frisch angelegten Blumenbeeten, evtl. sogar einfach in Nachbars Garten ! ;)

  • Hallo Fusselhirn,


    die zählen nicht:D. Erstens sind das keine Speisepilze (wegen des Abgases) und zweitens müssen Spitzmorcheln in ihrem natürlichen Gebiet gefunden werden:nana:.


    Ich finde sie nicht einmal dortX(.


    Viele Grüße


  • keine Speisepilze (wegen des Abgases)



    Ach, das darfst du nicht so eng sehen - solange du nicht 5 mal in der Woche Pilze isst, bleibt alles im grünen Bereich... ;)


    Wenn wir alle wüssten, was wir uns schon ohne es jemals zu erfahren zusammen mit dem Essen reingeschaufelt haben (Pestizide, Antibiotika usw.), dann müssten wir nur noch Wasser trinken und Steine lutschen...! :/

  • Fusselhirn (was ein Name ;) )


    Also ich achte schon immer beim Supermarkt oder Baumarkt auf die Beete...aber die sind hier meist nicht mit frischem Rindenmulch bestückt, sondern alle schon was älter - da scheint auch keine Morchel mehr wachsen zu wollen :(