So langsam biegen wir auf die Zielgerade ein:
Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.493 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von zuehli.
- 
			
- 
			Hallo Harald, Rhodocollybia maculata ?? .....od. doch eine Hebeloma 
 Russula pectinatoides
 Russula sanguinea
 Rickenella swartzii
 Rhodocollybia butyraceaViele Grüsse 
 Sepp
- 
			Hallo Harald, war gerade am Antwort schreiben, aber Sepp war da leider schneller als ich. Jedenfalls tippe ich gleich wie er, bloß bei Nummer 1 auf Hebeloma sinapizans. Schöne Grüße 
 Gernot
- 
			Hallo Harald, leider bin ich mit den lateinischen Bezeichnungen nicht so fit: erkenne auch nur 
 Nr. 3- Ledertäubling
 und Nr. 5- Butterrübling
 Hoffe das ich nicht ganz daneben liege.LG Heike 
- 
			Alles anzeigen
 Hallo Harald,leider bin ich mit den lateinischen Bezeichnungen nicht so fit: erkenne auch nur 
 Nr. 3- Ledertäubling
 und Nr. 5- Butterrübling
 Hoffe das ich nicht ganz daneben liege.LG Heike Hallo Heike, da gehts Dir wie mir, nur daß ich bei den deutschen Namen nicht so fit bin. 
 Trotzdem ist Nr. 3 sicherlich kein Ledertäubling.Gruß Harald 
- 
			Hallo Harald! Von Täublingen kaum Ahnung, beim swartzii etwas durch den ganz schwarz gefärbten Stiel irritiert, gefallen mir dennoch Sepp ´s Vorschläge sehr gut, was besseres fällt mir nicht ein. 
 Beim letzten füge ich noch var. asema hinten an (falls man den noch akzeptiert).Ich bin dann übrigens enttäuscht, wenn Nr. 1 nicht maculata ist! VG Ingo W 
- 
			
 Ich bin dann übrigens enttäuscht, wenn Nr. 1 nicht maculata ist!Mußt nicht enttäuscht sein, Ingo, so hab ich ihn auch genannt. 
 Bei den anderen hat Sepp auch voll ins Schwarze getroffen.
 Also:1. Rhodocollybia maculata, Gefleckter Rübling 
 2. Russula pectinatoides, Kratzender Kammtäubling
 3. Russula sanguinea, Blutroter Täubling
 4. Rickenella swartzii, Blaustieliger Heftelnabeling
 5. Rhodocollybia butyracea, Butter-RüblingGruß Harald 

 
		