Inocybe assimilata?

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.040 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mreul.

  • Hallo Risspilzfans,


    habe hier den nächsten Kandidaten vom 06.08.:


    Gefunden unter Kiefern und Fichten, an feuchtem Wegrand.
    Geruch neutral, ich konnte nichts spermatisches feststellen.
    Maximale Größe: 2,8cm Hutdurchmesser, 4,6cm Gesamtlänge, die meisten Exemplare noch jung.
    Stiel nach unten und oben hin heller, besonders an der Basis heller als der Rest des Stiels. Stielbasis knollig.
    Kaulozystiden habe ich gar keine gefunden, höchstens am äußersten oberen Rand ein paar einzelne Elemente, die als Zystiden durchgehen könnten.
    Cheilo- und Pleurozystiden vorhanden, diese oben recht abgestutzt, nicht lang ausgezogen, meist ziemlich dünnwanding. In KOH verfärbeten sich einige etwas gelblich, beim ältesten Exemplar fanden sich einige Zystiden mit orangebräunlichen Inhalten. Manche Zystiden in der Mitte verschmälert.
    Sporen höckerig, recht klein: 6,5-9 x 5-7 µm.



    Lamellenschneide:


    Ich könnte mir wegen der kleinen höckerigen Sporen, der Zysiden ohne deutliche Halsteil und der makroskopischen Erscheinung mit heller Stielknolle I. assimilata vorstellen. Kann das passen?


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Matthias,


    wenn ich mir die Bilder von Dittes Seite abgleiche, würde ich I. soluta bevorzugen. Leider kenne ich I. assimilata nicht. Sind dir die Fruchtkörper bei Entnahme abgebrochen? Ich sehe die knollige Stielbasis auf deinen Fotos nicht...


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan,


    da hast Du recht, von der Zystidenform her gefiele mir soluta auch besser.
    Die Basis ist mir bei den Kleinen in der Tat oft abgebrochen, aber beim Größten ist sie einigermaßen intakt. Auch wenn das jetzt keine wahnsinnig auffällige Knolle ist, aber ich würde das noch als knollig durchgehen lassen:


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.