Pilz an Wurzelansatz Quercus Robur

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.492 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Guten Tag zusammen,


    ich habe eine Frage zu diesem spannenden Thema, kann sie mir allein leider nicht beantworten, da ich von Pilzkunde überhaupt keine Ahnung habe.


    Folgender Sachverhalt:
    Im Bereich des Wurzelansatzes einer wunderschönen Stieleiche (Quercus Robur) sind mir vor einigen Tagen einige Fruchtkörper aufgefallen. Da mir die Vitalität des Baumes sehr am Herzen liegt und ein Pilzbefall unter bestimmten Umständen schon ein kritisches Zeichen sein kann, würde ich gerne wissen um welches Exemplar es sich hier handeln könnte.


    Ich versuche nun, nebst dem angehangenen Bild, den Fruchtkörper so gut wie möglich zu beschreiben. Weiterhin habe ich den Fruchtkörper zunächst so belassen wie er ist. Falls weitere Bilder / Infos benötigt werden, die zur Bestimmung des Pilzes dienlich sein könnten werde ich diese nachliefern.



    Beschreibung Hut:
    - Durchmesser 3-4 cm
    - Ansonsten gemäß Bild


    Beschreibung Fruchtschicht:
    Ist hier die Unterseite des Hutes gemeint? Falls ja: Ist nicht sichtbar.


    Beschreibung Stiel:
    Nicht sichtbar.


    Beschreibung Geruch:
    Mir ist zunächst kein besonderer Geruch aufgefallen.


    Beschreibung Geschmack:
    Ich werd mich hüten...


    Beschreibung Färbeverhalten:
    Siehe Bild. Ich habe bewusst noch nicht am Hut herumgekratzt oder geschnitten.


    Beschreibung Ökologie und Fundumstände:
    - Wurzelansatz Quercus Robur
    - Erdiger Boden in Knicknähe
    - Standort ist am Tag ca. halb hell / halb schattig
    - Keine anderen Pilze vorhanden


    Sporenpulver:
    Leider keine Angabe möglich


    Falls mir das Forum bei der Bestimmung dieses Pilzes helfen könnte wäre ich sehr dankbar. Ich werde parallel auch noch einmal auf eigene Faust recherchieren.


    Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!


    Besten Gruß,
    Metro

  • Hallo Metro,
    am besten den Pilz vorsichtig herausnehmen und ein Schnittbild machen. Könnte z.B. ein Kartoffelbovist sein, dann wäre es für den Baum nicht relevant.

  • Hallo,


    vielen Dank für die Antwort!


    Anbei noch einige Bilder der Fruchtkörper, sowie zwei Schnittbilder






    Besten Gruß


    EDIT: Beim Ausführen des Schnittes ist mir doch noch ein Geruch aufgefallen, der mich am ehesten an... Champignons erinnert hat ^^ Wahrscheinlich wenig hilfreich

  • Hallo,
    ja wie ich schon geahnt hatte ein Kartoffelbovist. Das ist ein Mykorrhizapilz, also sogar nützlich für den Baum.


    http://www.pilzforum.eu/board/…bovist?highlight=citrinum


    Gefährlich sind dagegen die parasitisch wachsenden Pilze wie z. B. der Hallimasch.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    ja das ist einer der dünnschaligen Kartoffelboviste. Davon gibts mehrere Arten. Ohne mikroskopische Untersuchung ist dei Art nicht genau zu bestimmen.


    Ansonsten kann ich mich Pilzpic nur anschließen. Der schadet deinem Baum nicht.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.