Tropfender Schillerporling (Inonotus dryadeus)
   Klasse:      Ständerpilze (Basidiomycetes)
Ordnung: Nichtblätterpilze (Hymenochaetales)
   Familie:    Borstenscheibenartige (Hymenochaetaceae)
Gattung:   Schillerporlinge (Inonotus)
Vorkommen:      einjährig,   im Laubwald ab Juni bis Oktober fast ausschließlich an der    
                                    Stammbasis alter Eichen 
     Oberfläche:      Durchmesser 10 bis zu 50 cm, filzig, ocker, gelb, braun (in den                                 
                                    verschiedensten Variationen), gewölbt, rund, im Alter auch                              
                                    dachziegelartig, mit besonders in jungem Zustand   bernsteinfarbigen             
                                    (Guttations)-Tropfen besetzt                                                            
Fleisch: In jungem Zustand faserig weich, später fest werdend
Poren: Je nach Alter cremeweiß bis bräunlich
Sporenpulver: braun
Verwechslung: mit anderen Schillerporlingen
Speisewert: ungenießbar
Der Pilz ist ein Parasit und verursacht Weißfäule. Die Wurzeln werden durch den Pilz zersetzt und können zum 
Absterben des Wirtsbaumes führen. Im Netz wird er aber auch als Saprophyt (Folgezersetzer) bezeichnet. 
Die hier gezeigten Exemplare erschienen jedoch alle an scheinbar gesunden Bäumen, wobei die Eiche, an dem 
das im letzten Bild gezeigte Exemplar wuchs, nach einigen Jahren aus Sicherheitsgründen gefällt wurde.
Berichtigungen, Verbesserungsvorschläge und Ergänzungen sind ausdrücklich erwünscht !
Viele Grüße
Wolfgang

 
		 
		
		
	 
									
		
