Hallo,
was habe ich hier für "maximal-verwirrende" weiche saftige Porlinge in weiß-orange .... ?
Tyromyces kmetii ist es nicht (Trama anders, Poren anders, vor allem Färbung mit KOH anders - und auch "zarter" in der Form),
Pycnoporellus fulgens ist es auch nicht.
Schließlich bin ich auf andere seltsame Funde im Web gestoßen:
es sollen Postia-Arten (z.B. Postia tephroleuca = Oligoporus tephroleucus) oder Tyromyces-Arten (z.B. Tyromyces chioneus) von Parasiten befallen werden können: z.B. häufig von Protocrea pallida (Hypocrea pallida).
Dann sieht ein weißer Saftporling so aus, als wäre er ein ganz anderer ...
hier
hier (kanadisch, franz.)
noch einer
Was meint ihr?
Pilz 1, (Oktober 2015, Hochrhein, 500 m, Laubmischwald auf Kalk,)
Das waren viele Exemplare, max. 10 cm breit,
alle an liegenden Birkenstämmen,
und auf den ersten Blick hielt ich die für Tyromyces kmetii, rupfte einen (in Eile) ab, dachte "so selten ist der doch gar nicht..." - und zu Hause stimmte "das Bild" dann vorne und hinten nicht:
Oberfläche etwas behaart,
Trama sehr saftig, aber doch faserig, weiß zoniert,
Poren rel. fein (aber nicht gezählt, ca. 3-4 por mm),
Geruch angenehm, leicht süßlich-obstartig,
Geschmack nicht probiert
Als ich mir die Pilze noch mal (besser) anschauen wollte (und Unterseite fotografieren ...) 1 Woche später, war KEINE SPUR mehr davon vorhanden (aufgefressen?)
Die Oberfläche hatte einen leichten orangefarb. Schimmer, an diesen Stellen mit KOH etwass rötlich anfärbbar,
die Trama ist reinweiß und wird (schwach) hell-gelb mit KOH,
die Porenschicht (deutlich orange erscheinend) wird mit KOH violett (dunkel), verblasst dann aber wieder in Richtung rot-orange.
Der Pilz trocknet cremefarben ein (ohne schwärzliche Verfärbungen)
Pilz 1
a
b
Pilz 2, (Oktober 2015, Hochrhein 500 m, Buchenmischwald auf Kalk)
Das war ein verwachsenes großes Exemplar, 15 cm breit, sehr dick, sehr feucht und auch weich,
Trama aber auch faserig und zoniert, die Poren kamen mir etwas feiner als bei Pilz 1 vor.
Hier war die orange Färbung gleichmäßiger auf Ober- u. Unterseite verteilt, aber nirgendwo besonders stark ausgeprägt.
Mit KOH wurde die Oberseite auch schwach rötlich, die Trama wurde hell-gelb, die Porenschicht leuchtend orange-rot (aber ohne diese dunkle violette Färbung wie bei Pilz 1).
Der Geruch war etwas "stechender" (süß-aromatisch) als Pilz 1.
Der Geschmack war mild.
Der Pilz trocknet cremefarben ein, ohne besondere Bräunung oder Schwärzung.
Ich vermute bei beiden Pilzen Postia tephroleuca (wegen Form, Geruch, Geschmack und auch wegen des farbl. Verhaltens bei der Eintrocknung.)
Ob die Anfärbbarkeit vom Porling abhängt .... oder eher vom Parasiten?
Jedenfalls wird auf der o.g. kanadischen Seite (franz.) von der typischen Anfärbbarkeit von Protocrea pallida berichtet.
Pilz 2
a
b
c