Wurzelrübling? Wenn ja, welcher?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.386 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

  • Liebe Leute ,
    Wir haben heute die gezeigten Pilze im Wald gefunden und mir kam da spontan die Idee , daß es Wurzelrüblinge sein müßten. Der grubige Schleimrübling (Xerula eadicata) ist es aber meines Erachtens absolut nicht. Ich habe auch keinen anderen gefunden, der passen würde. Oder liege ich total daneben?


    1.


    2.


    3.


    4.


    Leider sind die Bilder nicht bei Tageslicht aufgenommen. Die rötlichen Komponenten bitte wegdenken, mit Ausnahme der Lamellen des kleineren Pilzes, die haben einen rosalichen Schimmer.


    Fundort: Buchenmischwald unter Buche
    Hutdurchmesser ca: 2-3,5 cm
    Stiellänge ohne Wurzel ca 4-7 cm
    Hutoberfläche: ( beige), gräulich, radialfaserig, mit Buckel in der Mitte (etwas dunkler), glatt, nicht schleimig, nicht speckig, nicht samtig, nicht behaart
    Lamellen: weiß, bei dem einen aber leicht! rosalich, Lamellenschneiden etwas gewellt, angeheftet
    Stiel:glatt, faserig, hohl, nicht brüchig, an der Spitze weiß und etwas dicker, Spitze weiß bereift, Stiel nach unten hin dunkler werdend, wurzelnd
    Geruch: meines Erachtens unbedeutend, nach Meinung meiner Tochter leicht schärflich
    Sporenpulverfarbe: weiß
    gesamter Pilz nicht brüchig,Huthaut abziehbar


    Habt Ihr eine Idee, wie ich da weiterkomme?


    Danke im voraus!

    • Offizieller Beitrag

    Hi!


    Das wird der Rosablättriger Helmling sein. Der kann dem Schleimigen Wurzelrübling schon mal durchaus ähnlich sehen. Die Art wird zum Teil für einen Hemling sehr groß und robust, hat typischerweise ausgebuchtet angewachsene (hier scheinbar nur ausgebuchtete) Lamellen und häufig (aber nicht immer) den von dir beschriebenen Rosaschimmer.


    LG, Jan-Arne

  • Danke vielmals Jan-Arne,


    Bis jetzt wußte ich noch nicht, daß Helmlinge auch so wurzeln können. Ich habe jetzt noch mal geschaut und finde am Grunde sogar die kleinen Querlamellen. Ja, der paßt wirklich gut.

  • Hallo Safran,


    Ich hab mal ganz frech mit deinen Bildern gespielt... ;) Weißabgleich und so. Kommen die Farben so etwas besser hin?


    Helmling könnte ganz gut passen, aber sollte der rosablättrige nicht auf Holz wachsen? Deiner wuchs doch auf dem Boden, oder? Mit der Wurzel...? :/


  • Danke Sarah (sieht ähnlicher aus), aber die Pilze waren trotzdem grauer (nicht so viel braun in der Farbe)


    Und ich gehe langsam überhaupt nicht mehr nach Holz oder nicht, sondern nehme das allerhöchstens noch als grobe Orientierung. Selbst beim Nachgraben findet man die Holzstücke oft nicht. Bei uns wächst z.B. 90-95 % des Hallimaschs , 60% der breitblättrigen Rüblinge.....aus dem Boden (und die kenne ich wirklich), ich habe mehrmals gezielt nachgegraben und kein Holz gefunden. Andersherum wachsen Maronen, Filzröhringe und auch diverse Täublinge.... sehr gerne auf Holz.


    Bezgl der Wurzel habe ich auf 123- Pilze gefunden, ebenso im Gerhardt, daß die rosablättrigen Helmlinge auch gerne mal wurzeln. Wegen der Wurzel wäre ich! aber umgekehrt echt nicht auf Helmlinge gekommen. Ob Janmen ohne den beschriebenen rosa Schimmer auf den Lamellen des einen auf den gekommen wäre, weiß ich nicht.
    Der Gerhardt beschreibt , daß der rosablättrige Helmling schon mit dem grubigen Wurzelrübling verwechselt wurde- ich bin ja auch als erstes auf Wurzelrübling gekommen, nur der grubige paßte nicht ( dieser hat eine speckigere Oberfläche, ist nicht so radialstreifig und hat mehr bräunlichere Töne, von der Grubigkeit mal abgesehen, die ja nicht immer auftritt)), und fand aber auch keinen anderen passenden.


    Aber ich denke, das kommt schon hin.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Ich habe den Rosablättrigen Helmling schon öfter mit dieser Wurzel gefunden. Und auch oft genug scheinbar auf dem Boden. Die Wurzel erklärt vielleicht sogar den scheinbaren Wuchs auf dem Boden. Für mich bleibt es zumindest der Rosablättrige Helmling. Ich finde zudem den Farbverlauf des Stiels noch relativ typisch. An der Spitze weiß, wenig später rasch matter und dunkler werdend.


    LG, Jan-Arne