pilzforum.eu/attachment/145273/pilzforum.eu/attachment/145273/pilzforum.eu/attachment/145273/Guten Abend, ich hoffe, ich werde nicht ausgelacht...
Bei uns daheim wachsen die nicht, wir haben aber hier im Urlaub am Rande der Wachholderheide viele riesige Exemplare gefunden.
Ist das hier zu 100 % Parasol/ essbar?
Danke und liebe Grüße
Floriane
Ist das 100%ig ein Parasol?
- Floriane4523
- Erledigt
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.521 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.
-
-
Hallo,
ich würde den eher als Macrolepiota rhodosperma bezeichnen; für den Parasol fehlt mir etwas die typische Hutschuppung am Stiel. Dein Fund wäre essbar; allerdings gibts hier im Forum keine Verzehrsfreigaben. Die bekommst du nur beim PSV vor Ort.
l.g.
Stefan -
Hallo.
Also wenn der nicht rötet dann kann das schon >Macrolepiota procera< sein.
Hey Stefan, was meinst du mit "Hutschuppen am Stiel"?
Ich finde, daß die Hutschuppung überhaupt nicht zu >M. rhodosperma< passt. Eher zu Macrolepiota mastoidea (Zitzen - Riesenschirmling), aber da fehlt der ausgeprägte Pinökel und die Stielnatterung ist schon zu derb für die Art.
100%ige Sicherheit gibt es im Internet niemals. Darum auzch siehe Stefans Antwort zu den verzehrfreigaben.Das Thema verschiebe ich zu den Bestimmungsanfragen, weil bei den Portraits gehören nur Vorstellungen von ganz sicher bestimmten Pilzen hinein.
-
Hallo,
Danke für Eure Meinung!
Einer (nicht alle?) Wird an den Lamellen leicht rosa.
Dann ist die Bestimmung offenbar doch nicht so eindeutig, wie ich gedacht hätte. Wie auch immer:
Natürlich ist klar dass es übers Internet keine Freigabe geben kann. Da habe ich doof gefragt.
Daher gab es heute Abend aus Vorsicht nur Bratkartoffeln pur und der Fund landet auf der Wiese.
Die Familie will nichts essen, was sie nicht beim Namen kennt...Aber noch mal, doof nachgefragt:
Gibt es echte Verwechsungsgefahr zu giftigen Arten?
Ich habe keine gefunden!Danke!
-
Hallo,
M. rhodosperma hielt ich iwie am wahrscheinlichsten; allerdings ist M. mastoides auch eine gute Option. J Dein Fund ist mal wieder ein Beweis, das Pilze keine Bücher, bzw. Fachartikel lesen können. Der passt nämlich so richtig zu keiner bekannten Art. a die Hutbeschuppung am Stiel ist bei Macrolepiota schon ein wichtiges Bestimmungsmerkmal.
Ok, Scherz beseite. Also bei Macrolepiota wirst du keine giftige Art finden; da gibts meines Wissens nämlich keine.
Allerdings gibts mit Chlorophyllum brunneum einen Verwechslungspartner des klass. Safranschirmlings. (Hieß bis vor ein paar Jahren noch Macrolepiota rachodes; jetzt heißt der Chlorophyllum olivieri)
l.g.
Stefan