Dachpilz?

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.630 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Landwin.

  • Hallo zusammen,
    hier die Fotos der zu bestimmenden Pilze, die ich letzte Woche gefunden habe:


    Ich vermute, dass es Dachpilze sind, habe aber keine Ahnung welche. Der BLV Pilzführer hat mir nicht wirklich weitergeholfen. Zu der Fundsituation: Gefunden auf bzw. direkt neben einen modrigen Baumstamm in einen Buchenwald, die Art muss also ein Saprobiont sein. Die Fruchtkörper sind glatt, trocken und fest, der Geruch ist nur schwach pilzig bis neutral. Meine Vermutung: Rehbrauner Dachpilz. Was meint ihr dazu?


    LG


    Landwin

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    das ist kein Dachpilz; die haben freie rosaliche Lamellen. Bei deinem Fund sind die Lamellen aber am Stiel angewachsen und auhc nicht wirklich rosa, sondern eher weißlich/gelblich und viel zu dick und entfernt stehend.


    Könnte ein untypisches Breitblatt sein.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Landwin,


    willkommen an Bord! :)


    Hast du die Bilder noch etwas größer? Am besten lädst du sie hier im Forum hoch. Auch mit Draufklicken werden sie nämlich kaum größer und außer der Vermutung, dass die Lamellen von deinem Fund nicht frei sind, kann ich kaum etwas sehen.


    LG, Jan-Arne


    Edit: Mein Fehler. Die Seite war bei mir automatisch nur auf 10%. Jetzt sehe ich es. :) - Ich würde auf ein untypisches Breitblatt tippen. Die Gründe, die gegen einen Dachpilz sprechen, sind die nicht-freien Lamellen, die eher cremefarbenen Lamellen. Für den Rehbraunen Dachpilz, also die Bestimmung auf Artebene, fehlt zudem noch der typische Geruch nach Rettich und Erde.


    LG, Jan-Arne