Biologische Baumfällung

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 945 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Kuschel.

  • Hallo zusammen,
    Vor so ca. einem Jahr stürzte in der Nähe eine mächtige Fichte (über mannsdick) ohne ersichtlichen Grund um , wobei sie auch einen Fahrweg blockierte. Irgendwann zersägten Waldarbeiter den Stamm und schoben ihn zur Seite. Da ich an grundloses Umfallen (ausser in der Politik) nicht so recht glaubte , schaute ich mir die Bruchstelle (so in 1meter Höhe) genauer an. Siehe da , Braunfäule !! Also war ein Pilz daran schuld , irgendwann kriege ich den auch.
    Das Jahr ging ins Land , fast wöchentlich schlich ich um den gesplitterten Stamm .....nichts.
    Heute , nachdem ich wegen Pilzmangels im Trockenwald länger nicht da war , kam ich den Weg wieder vorbei - da wächst doch was.



    Also hatte ich den Übeltäter erwischt , an den Nadelholz-Braunporling hätte ich gar nicht gedacht , den hätte ich eher im Wurzelbereich vermutet. Wie auch immer , hier noch ein Bild von der Bruchstelle , allerdings von heute , frisch war sie noch nicht ganz so braun.



    Und den bösen Baumzerstörer nochmal von nahem :



    So ist mal wieder bewiesen , Bäume kann man auch biologisch - ökologisch und umweltbewusst fällen.
    Ohne Motorsäge (Fichtenmoped) , ohne Lärm , ohne Benzingestank.


    .....Leider ist das Holz danach nicht mehr brauchbar.
    Auch dieses Problem ist noch zu lösen.


    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------