super hübsche Inocybe

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 1.059 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Helmut.

  • Hallo zusammen,
    hier mal die Anfrage zu dem Risspilz vom Friedhof.
    rein optisch passt der dunkelschuppige Risspilz, Inocybe squamata


    [font="Calibri"]Beschreibung:[/font]


    gefunden am 18.08.2015
    Nordfriedhof Bottrop MTB 4407
    [font="Calibri"]Hut:[/font]
    [font="Calibri"]Farbe: Hellbraun[/font]
    [font="Calibri"]Oberfläche: braun uberfasert[/font]
    [font="Calibri"]Durchmesser: 3.5cm [/font]
    [font="Calibri"]Rand:wellig, winzige braune Velumflocken[/font]
    [font="Calibri"] [/font]
    [font="Calibri"]Fruchtschicht:[/font]
    [font="Calibri"]Farbe: creme [/font]
    [font="Calibri"]Beschaffenheit:weich, fein gesägt[/font]
    [font="Calibri"]Anwuchsart: ausgebuchtet angewachsen[/font]
    [font="Calibri"] [/font]
    [font="Calibri"]Sporenpulver:[/font]
    [font="Calibri"]hellbraun[/font]
    [font="Calibri"]Stiel:[/font]
    [font="Calibri"]Länge und Durchmesser:2-4cm/ 6-8mm[/font]
    [font="Calibri"]Beschaffenheit: längsfaserig, glatt, gleichmäßig dick[/font]
    [font="Calibri"]Farbe: hellbraun, Spitze heller[/font]
    [font="Calibri"] [/font]
    [font="Calibri"]Fleisch:[/font]
    [font="Calibri"]Farbe: schmutzig weiß [/font]
    [font="Calibri"]Beschaffenheit: weich/zerbrechlich[/font]
    [font="Calibri"] [/font]
    [font="Calibri"] [/font]
    [font="Calibri"]Substrat:[/font]
    [font="Calibri"]Boden, wahrscheinlich sauer[/font]
    [font="Calibri"]Wuchsform:[/font]
    [font="Calibri"]Einzeln stehend, gesellig[/font]
    [font="Calibri"]Mykorrhiza:[/font]
    [font="Calibri"]Kiefer, Linde, Hainbuche, Birke[/font]
    [font="Calibri"]Geruch:[/font]
    [font="Calibri"]Spermatisch, kräftig[/font]
    [font="Calibri"]Geschmack:[/font]
    [font="Calibri"]xxxxxxxx[/font]
    [font="Calibri"]Besonderheiten:[/font]
    [font="Calibri"] [/font]
    [font="Calibri"] [/font]


    1.


    2.


    3.


    4.
    Stielrinde


    5.
    Sporen


    6.
    Lamellenschneiden


    Wäre klasse wenn man mit meinen Bildern was anfangen kann ;)
    Falls nicht liegt Trockenmaterial zur näheren Untersuchung bereit. :thumbup:

  • Servus Björn,


    Dein Fund gehört zu den Rimosae, da liegst Du schon richtig. Die haben nur dünnwandige Cheilozystiden und keine Pleurozystiden. Schuppen sehe ich hier allerdings nicht, I. squamata scheint es nicht zu sein. Früher wurden solche Kollektionen einfach als "Kegeliger Risspilz" angesprochen (I. rimosa / fastigiata im weitesten Sinne). Da stecken aber sicher noch viel mehr Arten drin als in der Funga Nordica ausgeschlüsselt (und auch mehr als bei Bon). Die Rimosae sind eine sehr schwierige und unterbearbeitete Gruppe. Auch da ist zu hoffen, dass in Zukunft die DNA-Analysen Licht ins Dunkel bringen, vor allem das große Projekt von Ditte Bandini.


    Gruß


    Helmut