Pefferröhrling ?

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 4.052 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Andreas.

  • Guten Abend zusammen,


    ich habe dieses "Schwammerl" gefunden.
    Auf einer Wiese zwischen Bürogebäuden in der Nähe einer Kiefer,
    mehrere Fruchtkörper auf ca 1 qm. Dieses Exemplar war umgestossen und ist schon etwas "getrocknet" von der Sonne am Wochenende. Die anderen habe ich erst mal stehen gelassen.


    Hut 9,5 cm; 8 cm hoch.
    Mein Pilzbuch (R.Lüder S. 159 4(2).) brachte mich auf Pfefferröhrling. Aber dort steht 2-5 cm. die Exemplare sind aber alle deutlich größer. Ein Scheibchen des gelben Fleisches auf der Zunge:
    also von brennend scharfém Geschmack merk ich da nix. Es brennt nicht und nach Pfeffer schmeckts auch nicht.


    was könnte es sonst sein? Essbar soll der Pfefferröhling ja auch nicht sein.
    Danke schon mal im voraus!


    Ansonsten ist hier im Raum südl. Bonn Richtung Ahrtal seit Wochen absolut nichts los mit Röhrlingen. Irgendwie ist es diesen Herbst wohl absolut zu trocken.
    Gruß Herbert

  • Hallo Herbert,


    Kein Pfefferröhrling! Du zeigst entweder den Körnchenröhrling oder den Ringlosen Butterpilz. Leider ist dies bei deinem Exemplar nicht 100%ig auszumachen weil der Pilz
    1. nicht der frischeste ist und
    2. die Stielbasis fehlt.
    Die Basis vom Ringlosen Butterpilz ist rosa (durchs rosafarbene Mycel).


    Viele Grüsse
    Sepp

  • Hallo Ralf,



    Halte ich auch für einen Butterpilz... aber schwierig, wie Sepp schon sagt...


    - Sepp hat den Pilz als "Ringlosen Butterpilz" (Suillus collinitusa = S. fluryi) angesprochen und nicht als "Butterpilz" (Suillus luteus) ;)


    - Der fehlende Ring, die "dunkle" Radialfaserung des Hutes, die nicht sehr engen Poren, das gelbe Fleisch sprechen m.E. dafür, dass der bessere Röhrlingskenner "Sepp" richtig liegt.
    ---> Aber, um diese Art sicher zu bestimmen sollte man einen kompletten Fruchtkörper in der Hand haben, um die Farbe des Basismyzels beurteilen zu können.
    --------------------


    Ich bringe im Anhang einmal eine Folie aus meinem Fundus, auf der ich die Merkmale ähnlicher Areten gegenüberstelle.


    - Darüberhinaus, haben wir die Verwechslungsmöglichkeit vom Körnchen-Röhrling und "Ringlosen Butterpilz bereits ausgiebig HIER diskutiert.


    Grüße
    Gerd

  • Hallo Ralf,



    Und wieder mal ein :thumbup: an Gerd für gnadenlose und kompetente Aufklärungs-Arbeit ;)


    - Herzlichen Dank für die Bewertung meines Kommentars.


    ---> Aber beachte bitte, dass dieser Fund noch nicht eindeutig bestimmt ist:


    (1) Völlig ausschließen kann man den Butterröhrling (Suillus luteus) :thumbup:


    (2) Auch wenn Sepp und ich "wegen der Hutstruktur und des gelben Fleisches" den "Ringlosen Butterpilz (Suillus collinitus) stark favorisieren, bleibt das eine Vermutung uind keine sichere Bestimmung :thumbup:


    ---> Die sichere Bestimmung ist eindeutig, wenn ein "Rosa-Basismyzel" gezeigt oder bestätigt wird. Ich habe (hoffentlich) bereits darauf hingewiesen, dass die "Rosaverfärbung" an dem unteren Ende der Stielbasis nicht immer sehr auffällig ist. Da ist es gelegentlich hilfreich, sich das Stielfleisch an dieser Stelle anzuschauen.


    ===> Wenn man auch dort keine Rosaverfärbung feststellt, dann würde ich mich bei einem derartigen Fruchtkörper vorrangig mit dem Körchen-Röhrling (Suillus granulatus) duellieren.


    Grüße
    Gerd


    PS.:
    "gnadenlose und kompetente Aufklärungs-Arbeit":


    - Bei "gnadenlos" stimme ich zu. Ich verweise als "Querdenker" gerne auf mögliche "Alternativen".


    - Mit "kompetent", da habe ich ein Problem, da meine Einschätzung (nachgeprüft und mikroskopiert!!!) gelegentlich daneben liegt. X(
    ---> Und dies auch bei Pilzgattungen, die ich mag. Und bei Gattungen, bei denen man die meisten Arten vorrangig nur mikroskopisch unterscheiden kann halte ich mich (bin mikroskopierfaul) eh zurück.

  • Hallo Herbert,



    Werde morgen mal einen frischen "ausgraben" und schauen ob er
    an der Basis rosarote Farben hat.


    - Danke, dann werden wir deine "Kuh auch vom Eis ziehen können" und diese Pilzart m.E. definitiv bestimmen können.


    ---> Bitte denke daran, dass du evtl. die "Rosa.-Farbe" erst entdeckst, wenn du dir auch die Farbe des untersten Teils des Stielbasisfleischs anschaust.


    ===> Ich und vermutlich auch Sepp (der neidlos anerkannte bessere Röhrlingskenner) würden uns wundern, wenn das Basismyzel nicht "rosa" wäre.


    Grüße
    Gerd

  • Guten Abend!


    Gerd
    leider hatte ich gestern deinen letzten Beitrag nicht mehr gelesen und die Fotos von heute sind leider alle unscharf geworden.
    Ich mach morgen nochmal einen aus und schneide die Stielbasis durch um
    das rosa zu entdecken. Heute konnte ich da nix mit rosa erkennen, nur bräunliche Farbtöne.


    Bis morgen.
    Herbert


  • - Mit "kompetent", da habe ich ein Problem, da meine Einschätzung (nachgeprüft und mikroskopiert!!!) gelegentlich daneben liegt. X(



    Ich nicht - weil von allen Benutzern dieses Forums bist Du definitiv die Nr. 1, wenn es darum geht auch mal eine kontroverse Linie zu vertreten. Alle sagen "JA!!!", nur Gerd sagt "NEIN... weil........". Das definiere ich als kompetent - jemand der ganz klar sein Wissen mit breitbandigen Meinungen vergleicht und sich nach vorne stellt und ein Veto einbringt.... Nicht immer das eigene Licht unter einen kleineren Scheffel stellen, als nötig... Ich für meinen Teil konnte schon viel von Dir lernen - Danke dafür!


    Grüße,
    Ralf

  • Guten Abend!


    so heute gings besser. Ich habe bei zweien den Stiel ganz am Ende abgeschnitten nachdem ich ihn rausgedreht habe. Ich kann da aber nix rosa erkennen; für mich ist die Schnittfläche gelb.
    Schaun ma mal was ihr dazu sagt.




    Gruß Herbert