(Un)gemein gesellige Trompetenschnitzlinge ? --> Tubaria furfuracea (makr.)

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.137 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.

  • Hallo,
    in dem Nadelholzareal auf Kalk (Hochrhein, 450 m) fielen mir diese kleinen Pilzchen auf, wie gesät.


    Hut nur ca. 15-20 mm, alle Hüte gerieft, hellbraun, hygrophan, jung mit weißlichen Fasern
    Stiel 25 mm lang, bis 2 mm breit, hohl werdend, bräunlich (dunkler als Hut) immer leichte Fasern zu sehen, kein Ring
    Lamellen etwas heller als Hut, teils gelbliche leuchtende Farbe, immer deutlich herablaufend


    Geruch: etwas miefig-stinkig
    Geschmack: nicht getestet
    Sporenpulver: helles gelbliches Braun


    Erst dachte ich hier an so einen spezielle Galerina, z.B. Galerina sideroides
    http://www.hlasek.com/galerina_sideroides1en.html
    aber da ist der Stiel ja anders, die Lamellen auch.


    Dann per Sporenpulverfarbe zum Trompetenschnitzling, Tubaria furfuracea , so oft habe ich den ja auch noch nicht gesehen.
    "Meine" waren bisher aber nicht so gerieft, und der Lamellenansatz nicht so herablaufend, der Stiel heller, allg. der Pilz blasser.
    Liegen diese hier noch innerhalb der Variationsbreite, oder ist es eher der Gesellige Trompetenschnitzling, Tubaria romagnesiana?
    Kann man wahrscheinlich ohne M. nicht eindeutig sagen?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Abeja!


    Tubaria romagnesiana soll sich von Tubaria furfuracea (Tubaria hiemalis sollte nach meinem Wissen identisch sein) nur durch etwas kleinere Sporen und dünnere Hyphen der Lamellentrama unterscheiden. Wenn das denn überhaupt zwei zu trennende Arten sind.
    Rein optisch hätte ich kein Problem, deine Pilze als Gemeine Trompetenschnitzlinge (Tubaria furfuracea) anzusprechen.



    LG, Pablo.