Suche blauen Rindenpilz (Terana caerulea, Syn. Pulcherricium caeruleum)

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.961 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • ??? Suche blauen Rindenpilz (Terana caerulea, Syn. Pulcherricium caeruleum) ???


    Liebe Pilzfreunde,
    für ein künstlerisches Experiment suche ich den blauen Rindenpilz (Terana caerulea, Syn. Pulcherricium caeruleum). Kennt jemand einen Ort an dem der Pilz wächst oder kann mir jemand einen bewachsenen Ast oder sogar eine Reinkultur geben? Ich habe Unterstützung von erfahrenen Pilzzüchtern für eine Kultivierung des Pilzes.
    Freue mich über jede Information!

  • Moin moin


    Eine Vorstellung der Person und den Hintergrund der Anfrage wäre sehr interessant...


    Zudem... Was du suchst ist sehr selten .... Die wenigsten dürften den je gesehen haben.


    Alex

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Der einzige Fundort den ich kenne, liegt in Oberitalien in der Gegend das Lago Maggiore.
    Allerdings möchte ich aus ökologischen Gründen ungerne einen Fruchtkörper von dort "verschleppen".
    Die Art taucht aber selten auch natürlich in Deutschland auf, vielleicht meldet sich da noch jemand.



    LG, pablo.

  • Hallo Alex, Hallo Pablo,
    danke für eure schnellen Antworten!


    Hintergrund: Ich bin freischaffender Künstler und arbeite oft mit lebenden Organismen. Ich will Experimente mit dem blauen Rindenpilz machen. Gerne poste ich hier ein paar Bilder wenn ich ein Stück Fruchtkörper irgendwo finde. Ich habe Kontakt zu Prof. Dr. Langer von der Uni Kassel den ich über einen Artikel zum Pilz des Jahres 2009 gefunden habe. Prof. Langer sagt, dass er viel Erahrung mit der Kultivierung des Pilzes hat. Leider hat er gerade keine Reinkultur. Er wird den Fruchtkörper kultivieren. Erfolg ist somit garantiert und das Lebewesen wird vergrößert. ;)


    Pablo, ich habe Deine schönen Bilder gesehen und freue mich, dass Du einen Ort kennst an dem der Pilz wächst. Ich denke einen kleines Stück Fruchtkörper aus dem Wald zu nehmen um ihn zu kultivieren schadet dem Ökosystem nicht besonders. Das sind ja ganz kleine Mengen verglichen mit den Speisepilzsammlmern. Ich respektiere aber Deine Einstellung und könnte Dir anbieten, das ich nach erfolgreicher Kultivierung ein paar mit dem Pilz bewachsene und sonst völlig sterile Äste zurück an den Lago Maggiore bringe. Somit wäre die Art an diesem Ort gestärkt.


    Liebe Grüße
    David

  • Das klingt ja megaspannend, gibt es irgendwo Bilder Deiner bisherigen Arbeiten?

    Liebe Grüße, Juliane




    [font="Arial Black"]man kann alle Pilze essen, manche jedoch nur einmal [/font]:plate:


    83 Pilzchipse (+2 Trompetenschnitzlingabdruck)


    *JE SUIS CHARLIE*

    Einmal editiert, zuletzt von luckenbachranch ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Das mit dem Entnehmen ist nicht das Problem. Der sitzt auf dem Grundstück an mehreren alten Ästen in einem Holzstapel, da einen rauszunehmen würde der Population nicht schaden.
    Mir geht es darum, den Pilz (und damit genau diese Sippe) über die Alpen zu bringen. Ist vielleicht etwas idealistisch und schwer nachzuvollzeihen, aber diese südliche Sippe hat dort nichts zu suchen. Wahrscheinlich wäre es kein großer Schaden, aber eine Verfälschung der hiesigen Ökologie wäre es schon in gewisser Weise.


    Ich bin aber recht sicher, daß bei den >Doppelpilzen< in diesem Frühjahr (oder wars im letzten Sommer?) jemand einen heimischen Fund gezeigt hat. Das wäre aus ökologischer Sicht weniger bedenklich, als einen nicht heimischen Organismus umzusiehen. ;)



    LG, Pablo.