Unbekannter Lamellenpilz

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.907 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,
    Gestern zwischen zerfallendem Totholz diese (jungen?) Pilze gefunden.
    Hut : bis 2,5cm breit , halbkugelig , braun.
    Lamellen : Rotbraun , sehr dünn , gezähnelt , bogig , spur herablaufend.
    Stiel : bis 5cm lang , bis 1cm dick , voll , längsfaserig. An der Basis weiße Rhizomorphen welche sich wurzelartig ins Substrat erstrecken.
    Geruch : unangenehm.
    Auch bei den kleinsten Exemplaren keine Cortina,- oder Hüllreste zu sehen.
    Über Nacht so wenig Sporen gefallen , daß mit blossem Auge nichts zu sehen war , aber das Billigmikro hat dann doch welche entdeckt.
    Ich bin ahnungslos , weiß jemand mehr ?
    Ansonsten : siehe Bilder.
    Grüße Norbert



    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo,
    Ich hake da nochmal nach , so wie es aussieht , kennt den keiner.
    Heute bin ich (nach 3 Tagen) nochmal an den Fundort , ein Pilzchen ließ ich ja stehen(auf liegendem Baumstamm). Ich dachte , nach 3 warmen Regentagen wäre der gewachsen , war wohl nix , sieht nur älter aus.
    Bin weiter richtungs,- und ratlos.
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Norbert!


    Sorry, deine Anfrage hatt ich total vergessen. :shy:
    Danke für das Memo.
    Ich vermute da einen Flämmling, schwanke zwischen dem Chamäleon Gamnopilus penetrans und den beiden teils recht ähnlichen Gymnopilus stabilis und Gymnopilus sapineus. Letzterer hätte aber eine deutlich radialfaserige bis faserfilzige Hutoberfläche.
    Die Pilze sind allerdings nicht mehr wirklich frisch, da kann so ein Merkmal auch verwaschen sein.
    Die Gattung kannst du absichern mit der Tramareaktion mit KOH (20%): Das sollte schwarz werden.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,
    Danke für den Hinweis. 20% KOH habe ich nicht da , nur dünner.
    Muß ich mir also erst neu anmischen , aber nach dem Abendessen , sonst wird meine Frau ungnädig.
    Dank und Gruß
    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Pablo,
    Erledigt...wird aber nur dunkelbraun , nicht schwarz.
    Ich glaube , den verschiebe ich erstmal auf nächste Saison...was gut ist , kommt wieder.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Norbert!


    Ähm... Also wenn du kein 20%iges genommen hast: Mit 3% wird's bei mir auch nur braun. Und wenn die Pilze nicht mehr frisch sind, also zB schon angetrocknet, dann kann das das ergebnis wohl auch verändern. ;)



    LG, Pablo.