Hallo Pablo,
Zitat von Beorn
Ich hätte ja auch lieber den Harzigen gesehen. Darum musste ich auch noch mal nachfragen (ohne viel Hoffnung).
Nun bleibt mir jedenfalls nichts Anderes, als mir 5 Chips für Gerd abzuziehen.
Ist aber nicht schlimm, immerhin was gelernt.
- Danke, die 5 Chips (Kleinvieh macht auch Mist) kassiere ich dann (*) einmal ein.
(*) War überrascht, da Huperzia mich nach meiner Wette verunsichert hat.
---> Schauen wir mal: Evtl. meldet sich Huperzia noch, ob sie ihre Bestimmung "G. recinaceum" weiterhin als korrekt bewertet.
Zitat von Beorn
Bleibt zu hoffen, daß der heutige Fund sich auch als G. adspersum entpuppt. Da habe ich noch arge Zweifel...
- Wenn ich "Dr. Hermann Jahn", für mich der beste Beobachter derartiger Pilze des letzten Jahrhunderts folge, dann stimme ich zu und lehne mich auch nicht bei ("G. applanatum = G. lipsiense" vs. "G. australe = G. adspersum", hatte ich leider nie in der Hand) aus dem Fenster.
- Und ich verzichte darauf, welche der genannten Arten ich vermute, obwohl ich intuitiv einen dieser Arten als deutlich wahrscheinlicher einschätze.
Mein Vorschlag:
- Diesen Fund mit dem "Scharfen Auge"(Mikroskop) betrachten:
---> Dann kann man leicht über die deutlich unterschiedliche Sporengrößen die von mir zitierten 2 Arten (weitere kann man m.E. ausschließen) bestimmen.
------------------------
- Wenn sich kein anderes Mitglied des Forums findet, bin ich bereit (obwohl ich nicht gerne mikroskopiere) diesen Fund eindeutig zu bestimmen.
---> Einfach mir ein Email senden, dann liefere ich meine Adresse, an die man einen Fruchtkörper schicken kann.
Grüße
Gerd