Ganoderma X

Es gibt 28 Antworten in diesem Thema, welches 8.475 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gerd.

  • Hallo Pablo,


    Zitat von Beorn


    Ich hätte ja auch lieber den Harzigen gesehen. Darum musste ich auch noch mal nachfragen (ohne viel Hoffnung).
    Nun bleibt mir jedenfalls nichts Anderes, als mir 5 Chips für Gerd abzuziehen. :D
    Ist aber nicht schlimm, immerhin was gelernt.


    - Danke, die 5 Chips (Kleinvieh macht auch Mist) kassiere ich dann (*) einmal ein.


    (*) War überrascht, da Huperzia mich nach meiner Wette verunsichert hat.
    ---> Schauen wir mal: Evtl. meldet sich Huperzia noch, ob sie ihre Bestimmung "G. recinaceum" weiterhin als korrekt bewertet.



    Zitat von Beorn


    Bleibt zu hoffen, daß der heutige Fund sich auch als G. adspersum entpuppt. Da habe ich noch arge Zweifel...


    - Wenn ich "Dr. Hermann Jahn", für mich der beste Beobachter derartiger Pilze des letzten Jahrhunderts folge, dann stimme ich zu und lehne mich auch nicht bei ("G. applanatum = G. lipsiense" vs. "G. australe = G. adspersum", hatte ich leider nie in der Hand) aus dem Fenster.


    - Und ich verzichte darauf, welche der genannten Arten ich vermute, obwohl ich intuitiv einen dieser Arten als deutlich wahrscheinlicher einschätze.


    Mein Vorschlag:


    - Diesen Fund mit dem "Scharfen Auge"(Mikroskop) betrachten:
    ---> Dann kann man leicht über die deutlich unterschiedliche Sporengrößen die von mir zitierten 2 Arten (weitere kann man m.E. ausschließen) bestimmen.
    ------------------------
    - Wenn sich kein anderes Mitglied des Forums findet, bin ich bereit (obwohl ich nicht gerne mikroskopiere) diesen Fund eindeutig zu bestimmen.


    ---> Einfach mir ein Email senden, dann liefere ich meine Adresse, an die man einen Fruchtkörper schicken kann.


    Grüße
    Gerd


  • [...]
    - Wenn sich kein anderes Mitglied des Forums findet, bin ich bereit (obwohl ich nicht gerne mikroskopiere) diesen Fund eindeutig zu bestimmen.


    ---> Einfach mir ein Email senden, dann liefere ich meine Adresse, an die man einen Fruchtkörper schicken kann.
    [...]


    Hallo Gerd!


    Herzlichen Dank für die vielen zusätzlichen Informationen. Den verlinkten Thread habe ich mit großem Interesse gelesen.


    Ganz sicher bin ich mir allerdings nicht, auf welchen Fund wir uns hier beziehen -ist es mein angefragter oder der von Pablo erwähnte- aber die Gelegenheit einer sachkundigen Bestimmung will ich mir nicht entgehen lassen.
    Deshalb danke ich Dir sehr. Eine PN habe ich an Dich bereits abgesendet.


    LG, Uli

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Gerd & Uli!


    Dann bin ich ja froh, wenn der geklärt werden kann. :thumbup:
    Das, was Anna und ich neulich gefunden hatten, hat sich als banaler Flacher Lackporling entpuppt. Eben mit weißen Stellen im Hutfleisch.
    Ich muss weitersuchen...



    LG, pablo.

  • Hallo Uli,



    Herzlichen Dank für die vielen zusätzlichen Informationen. Den verlinkten Thread habe ich mit großem Interesse gelesen.


    Ganz sicher bin ich mir allerdings nicht, auf welchen Fund wir uns hier beziehen -ist es mein angefragter oder der von Pablo erwähnte- aber die Gelegenheit einer sachkundigen Bestimmung will ich mir nicht entgehen lassen.
    Deshalb danke ich Dir sehr. Eine PN habe ich an Dich bereits abgesendet.


    - Tut mir leid, dass ich dich verunsichert habe. Ich versuche das klar zu stellen:


    - Es geht natürlich primär um den von dir HIER angefragten Fund.


    - Wir sind uns derzeit einig, dass es sich um einen "Lackporling" (Ganoderma sp.) handelt. Eine andere Gattung wäre eine riesengroße Überraschung.


    - "Pablo und Tanja" haben "Ganoderma resinaceum" (Harziger Lackporling) vermutet.
    ---> Eine Art, die man nach dem von dir gezeigten Schnittbild und dem Ergebnis deines "Brutzeltests" aber jetzt ausschließen kann.


    - "Pablo" hat zugestimmt, dass es sich nicht um eine "harzige Ganoderma"-Art handelt und mich um 5 Chips (*) bereichert. :)


    (*) War ein Nebenschauplatz, auf den ich noch zurückkomme.


    - Die Beurteilung von "Tanja" steht noch aus.
    --------------------------------


    - Bei meiner Wette mit "Pablo" ging es nur darum, ob die Huthaut "Harz" enthält?
    ---> Meine Vermutung "kein Harz" war "reines Bauchgefühl", das nach derzeitigem Stand aber als zutreffend zu bewerten ist.
    ---------------------------


    - Noch ein Wort zu diesem Beitrag:


    ---> Da habe ich ein paar Bilder von "G. resinaceum" (Pablos und Tanjas Vorschlag :P) eingestellt, die doch sehr deutliche makroskopische Unterschiede zu dem "Doppelgänger" Ganoderma pfeifferi" und auch deiner gezeigten Art zeigen. :thumbup:


    - Und zusätzlich habe ich noch auf einen viele Beiträge umfassenden Link zu meiner ersten Bekanntschaft mit "G. resinaceum" hingewiesen.


    - Und bevor ich es vergesse:
    ---> Auch "G. pfeifferi" (Kupferroter Lackporling), ein auch Harz in der Huthaut enthaltender Doppelgänger von "G. resinaceum" wurde bereits vorgeschlagen. Doch diesen Vorschlag muss man nach dem derzeitigen Stand (Huthaut enthält kein "Harz"!) als nicht zutreffend ablegen.
    --------------------


    - Damit ich dich nicht nochmals verwirre, bringe ich noch eine m.E. aktuell zu akzeptierende Zusammenfassung des Stands deines Fundes:


    (1) Es handelt sich um einen "Lackporling", der kein "Harz" in der Hutkruste enthält.


    (2) Der Fruchtkörper wächst "pileat" (konsolenförmig) ohne Stielbildung.


    ---> Da gibt es, wie man der Anlage entnehmen kann, nur noch zwei Kandidaten, die zu überprüfen sind:


    - "Ganoderma applanatum = G. lipsiense" (Flacher Lackporling) vs. "Ganoderma australe = G. adspersum" (Wulstiger Lackporling).


    ---> Herzlichen Dank, dass du mir Fruchtkörperstücke deines Funds zuschickst. Denn dann wird schnell folgendes geklärt:


    (1) Liegen wir mit der Gattung "Ganoderma" (Lackporling) richtig?


    (2) Ist die "Hutkruste" wirklich harzfrei?
    ---> Wenn nicht schiebe ich Pablo zähneknirschend 10 Chips zurück.


    (3) Keine Bange:
    ---> Deine Kuh/Fund hole ich vom Eis.
    ---> Und wenn ich auch noch so geringe Restzweifel hätte, dann schiebe ich dein Material einfach einem der mir bekannten besseren Pilzkennern zu. :D


    Grüße
    Gerd


    PS.:
    - Meine Adresse und Hinweise, wie du mir dein Material portosparend zuschicken kannst, gibt es per PM.





    [hr]
    Hallo Pablo,



    Dann bin ich ja froh, wenn der geklärt werden kann. :thumbup:
    Das, was Anna und ich neulich gefunden hatten, hat sich als banaler Flacher Lackporling entpuppt. Eben mit weißen Stellen im Hutfleisch.
    Ich muss weitersuchen...


    - Versteh ich nicht:


    ---> Für mich typisch sind (bei "G. applanatum" (Flacher Lackporling) und übrigens auch bei "G. resinaceum") da eher die hellen Stellen im "Hymenophor" (Poren).


    - Den Fund werden wir noch eindeutig klären, auch wenn ich dir 10 Chips rüberschieben muss.


    Grüße
    Gerd


    PS.: Bin allerdings davon überzeugt (die Hoffnung stirbt zuletzt :D ), dass ich deine 5 Chips behalten darf.