Nebenfruchtform auf Birke - aussichtslos?

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.352 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Hallo,


    ich weiß ja, dass es sehr schwierig ist, Nebenfruchtformen zu bestimmen, aber nachdem ich diesen hier schon öfters beobachtet hab, wage ich es einfach mal zu fragen, ob der bestimmbar ist.


    Gefunden vor ein paar Tagen auf einem liegenden, noch berindetem Birkenast. Makroskopisch sieht man wenige Millimeter große Knubbel unter der Rinde hervorbrechen, in denen sich eine sehr dunkle Sporenmasse befindet. Sporengröße: 13-15 x 7-8 µm. Recht viel mehr lässt sich darüber auch nicht sagen. In Ellis & Ellis hab ich nichts dergleichen finden können.






    Große Hoffnung mach ich mir da zwar nicht - aber einen Versuch ist's mir wert. Für Tipps bedanke ich mich schon jetzt.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo,


    schau mal auf meine Page unter Melanconis stilbostoma. Das dritte Foto zeigt so eine dunkle Konidienspore dieser Art.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn,


    und wieder einmal vielen Dank für deine Hilfe. Mal sehen, ob ich die Hauptfruchtform auch noch finde.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.


  • Hallo Björn,


    und wieder einmal vielen Dank für deine Hilfe. Mal sehen, ob ich die Hauptfruchtform auch noch finde.


    Viele Grüße,
    Matthias


    Kann sein, dass mit dieser erst im Winter zu rechnen ist.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau