Hallo,
noch ein Kandidat, wo ich recht unsicher bin.
Fundort:
Hochrhein, ca. 400 m, in Wiese (ländlich) am Straßenrand, aber 5 m vom Laubmischwald auf Kalk, noch im Wurzelbereich der Bäume.
2 Pilze, ca. 7 cm Hutdurchmesser, ca. 8-9 cm Stiellänge, Stiel ca. 1 cm dick.
Das Weiß überstrahlte so im Grün, dass die Aufnahme nicht aussagekräftig war.
Hut weiß mit gelblichem Ton, trocken, leicht faserig, aufgeschirmt mit Buckel
Lamellen frisch: weiß, frei, untergemischt, gelbliche Reflexe
Stiel, weiß, gelbliche Töne, hohlwerdend, Spitze nur leicht verdickt.
Deutlicher Ring, weiß mit bräunlichem Rand, keine Riefen, Stieloberfläche oberhalb und unterhalb des Ringes gleich (faserig).
Nach kurzer Zeit (nach Heimfahrt) sah ich, dass sich die Lamellen leicht rosa-bräunlich (hell) verfärben, ebenso die Stieloberfläche.
Der Hut war ganz glatt vom Stiel ablösbar, hinterließ eine Linie am Stiel, Stielkopf gerundet und glatt.
Geruch: sehr schwach, nicht eindeutig (nicht Mehl/ Gurke)
Geschmack: nicht getestet
Sporenpulver: weiß
Mein erster Gedanke war "Richtung Agrocybe", aber als ich die helle Lamellenverfärbung und dann das Sporenpulver sah, kann das ja nicht sein.
Blätter-blätter-blätter:
2. Gedanke: Limacella guttata (Getropfter Schleimschirmling), trocken - aber keine Flocken unter dem Ring, keine knollige Basis, und der Ring bei meinem Pilz ist viel schmächtiger.
3. Gedanke: Leucoagaricus leucothites o.ä. (Rosablättriger Egerlingsschirmpilz) - aber die Basis ist nicht (knollig) verdickt, und ich habe nicht überprüft, ob Ring nach oben verschiebbar ist.
Ist es einer von denen - oder wie heißt die bessere Alternative?