Hallo,
eigentlich wollte ich rote milde Täublinge rote milde Täublinge sein lassen - aber diese hier fand ich sehr auffällig, habe aber nicht allzu viele Merkmale. Geht vielleicht trotzdem etwas?
Pilze 1
Fundort: Hochrhein, knapp 500 m, bei Eichen auf Kalk, mögl. Oberflächenversauerung
mehrere Pilze in einer Gruppe, teilweise zusammengewachsen, Hüte relativ klein (1 cm - 6 cm), eine Woche später kaum verändert.
Hutfarbe des kleinsten Pilze schönes nicht gelbliches mattes Rosen-Rot (nicht so kirschrot wie Spei-Täubling, sondern deutlich matter/ gebrochener)
Hutfarbe der größeren Pilze sehr ausgebleicht, rosa-weiß, durch Trockenheit aufgesprungen, Huthaut kaum abziehbar (war aber sehr trocken)
Farbe des Hutes unter der Haut weiß, keine Veränderung
Lamellen hellcreme-gelb (Farbe verändert sich nicht)
Stiel reinweiß ohne rötliche Reflexe, möglicherweise Stiel nicht glatt sondern "samtig" mit feinen Schüppchen(?) (bei Aufnahme nicht beachtet).
Geruch: null
Geschmack: null (mild)
Sporenpulver: hat nicht ausgesport, möglicherweise weiß bis hellgelb wie Lamellen
Kann das der Flockenstielige Rosa-Täubling sein, Russula aurora - oder gibt es eine bessere Alternative?
Pilz 2
Fundort: Hochrhein, knapp 500 m, bei Buchen auf Kalk, mögl. Oberflächenversauerung
1 einzelner Pilz, ca. 6 cm Hutdurchmesser
Hutfarbe sehr ähnlich Pilze 1, jedoch rosa Stellen am Stiel, eindeutig glatter Stiel, keine Flöckchen
(ich dachte erst, der Pilz wäre die gleiche Art wie Nr. 1, ist aber wohl eine andere Art)
Geruch: null
Geschmack: null (mild)
Sporenpulver: weißlich
Kann das der kleine Rosa-Täubling, Russula minutula sein?