Der Pott kocht!

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.362 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nobi.

  • Hallo!


    Ich bin der Neue aus dem Pott, genauer gesagt aus dem östlichen Ruhrgebiet.


    Als Jugendlicher habe ich das Pilzesammeln im Siegerland kennen- und liebengelernt. Dann hat's mich ins Ruhrgebiet verschlagen, wo ich in der Annahme "hier gibt's eh keine Pilze" eine laaaange Sammelpause eingelegt habe.


    Erst vor zwei Jahren habe ich bei einem Spaziergang mit meinem Sohn zufällig ein paar Riesenboviste entdeckt und bin dadurch wieder im wahrsten Sinn des Wortes auf den Geschmack gekommen. Jetzt sind wir zwei regelmäßig unterwegs und ich freue mich, dass ich ein neues altes Hobby habe und meinem Sohn die Natur nahebringen kann.


    Wir finden hier in erster Linie Birkenpilze, Netzhexen, Schopftintlinge und vor allem Erbsenstreulinge (aka Böhmische Trüffel), die auf den Halden des Ruhrgebiets in rauen Mengen wachsen. Deswegen nennen wir sie "Haldentrüffel". Wenn wir Steinpilze oder Pfifferlinge suchen wollen, bin ich noch auf die Fundstellen meiner Jugend angewiesen, da kenne ich im Ruhrpott die richtigen Stellen noch nicht.


    Gibt es eigentlich "Tauschbörsen" für Pilzsammler? Da nur ich die Haldentrüffel so richtig zu schätzen weiß, hätte ich da einiges anzubieten, falls jemand diesen (meiner Ansicht nach) köstlichen Pilz mal probieren möchte. Andererseits können wir unseren Bedarf an Riesenbovisten nicht decken, da die ganze Familie wild auf Pilzschnitzel ist. Auf dem Wochenmarkt habe ich die auch noch nicht gesehen.


    Natürlich erfreue ich mich auch am Anblick eines schönen ungenießbaren Pilzes, aber in erster Linie bin ich an Speisepilzen und leckeren Rezepten interessiert.


    Es grüßt der
    Teetrinker

    Ich bin gerne wandernd oder spazierend in der Natur unterwegs und freue mich über alles Essbare, dass ich dabei finde. Als Privatier habe ich jetzt die Zeit, um mein Wissen zu erweitern. Solange ich nicht alles weiß, gibt es von mir keine Verzehrfreigabe.


    Viele Grüße
    Teetrinker:ghurra:

  • Hallo Katharina,


    danke für den Hinweis, hab da direkt mal meine Erfahrungen geschrieben. In Sachsen gab es doch auch reichlich Bergbau, schau Dich doch mal auf den alten Halden um. Das Gute bei dem Pilz ist, dass die reifen Pilze als skurrile "Monster" noch wochenlang in der Gegend herumstehen und man deswegen die Stellen, wo er wächst, relativ leicht finden kann.


    http://www.rysch.com/pilze/Pisolithus_arhizus.htm


    Das dritte Bild von oben zeigt ein solches "Monster". Ich hatte anfänglich gar nicht realisiert, dass es sich dabei tatsächlich um einen alten Pilz handelt. Die Dinger sind so kompakt wie ein morscher Ast und bis zu 30 cm hoch.


    Gruß
    Teetrinker

    Ich bin gerne wandernd oder spazierend in der Natur unterwegs und freue mich über alles Essbare, dass ich dabei finde. Als Privatier habe ich jetzt die Zeit, um mein Wissen zu erweitern. Solange ich nicht alles weiß, gibt es von mir keine Verzehrfreigabe.


    Viele Grüße
    Teetrinker:ghurra:

  • Lieber Teetrinker,


    Ehrlich gesagt kannte ich den Pilz vor nobis Beitrag gar nicht. Ich komme aus einer Gegend Deutschlands wo es solche Halden nicht gibt.
    Aber gestern beim Zubettgehen fiel mir ein, dass es ja insbesondere ins Ostsachsen großflächigen Braunkohletagebau gibt. Und irgendwie lässt mich das jetzt nicht mehr los. ;)
    Falls ich mal in solchen Gebieten umher wandern sollte, werde ich auf jeden Fall die Augen offen halten.


    Hab Dank. :)

  • wilkommen teetrinker :)


    auch ich bin ausm pott ;) kleiner tipp auf einer unserer halden steht ein tetraeder.
    .. dann werd ich mir die mal vorknöpfen. bin ehrlich gesagt noch gar nicht auf die idee gekommen dass es hier auch diese streulinge gibt.


    wann ist den die hauptsaison dieser pilze hier in nrw? wie verwendest du die dinger?


    gruß bbq

  • Von dem hatte ich bisher auch noch nichts gehört, obwohl ich gar nicht so weit von den nächsten Halden entfernt wohne...
    Ich hätte nur irgendwie bedenken, bei denen den Frischegrad zu erkennen - sieht ja auch im frischen zustand innen schon vergammelt aus ;)
    Kann man den komplett essen, oder muss man bei einigen Stellen vorsichtig sein?

  • Auch von mir ein herzliches Willkommen in diesem Forum!
    Schön, dass Du hierher gefunden hast und danke für die ausführliche Vorstellung!



    Gibt es eigentlich "Tauschbörsen" für Pilzsammler? Da nur ich die Haldentrüffel so richtig zu schätzen weiß, hätte ich da einiges anzubieten, falls jemand diesen (meiner Ansicht nach) köstlichen Pilz mal probieren möchte.


    Du kannst gern versuchen, eine Tauschbörse für Pilzliches hier einzurichten - ich denke, Interessenten gäbe es schon.
    So wäre ich z.B. weiterhin an getrockneten "Haldentrüffeln" interessiert, kann Dir nur leider im Moment keine Riesenboviste anbieten, lediglich ein Gläschen mit Trompetenpfifferlingen! :D


    Eine tolle Homepage übrigens, die ihr habt! :thumbup:
    Mit einem spannenden Kochbuch, wo ich mir wohl noch einige Anregungen holen werde!
    UND mit wunderschönen Pilzbildern, die ihr gerne auch hier zeigen dürft! ;)


    Ich freue mich auf weitere Beiträge.


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Danke für die netten Begrüßungen.


    bbq


    Auf dem Tetraeder waren wir auch schon. Tolle Aussicht, aber nix für Leute, die nicht schwindelfrei sind.


    ich hab die ersten Haldentrüffeln im Herbst 2011 gefunden. Da standen dort aber auch noch etliche von diesen reifen "Monstern", weswegen ich wusste, dass ich die erste Welle bereits verpasst hatte. 2012 habe ich dann Anfang Juli sehr viele und im Oktober 2012 nochmal ein paar Exemplare gefunden. Der Herbst 2012 war aber insgesamt nicht so ein toller Pilzherbst wie der 2011er. Dieses Jahr habe ich wieder sehr viele Ende Juni/Anfang Juli gefunden.
    Ich habe zunächst nur die Suppe gemacht, die den Pilz in den letzten Jahren etwas bekannter gemacht hat


    http://www.rezepterang.de/suppe/suppen_2704.html


    Da mir aber insbesondere im Sommer nicht immer der Sinn nach Suppe steht, verwende ich sie mittlerweile auch gern anstelle von Champignons im gemischten Salat oder ich esse sie mit Rührei.


    Einen Nachteil hat der Pilz aber: Er färbt alles und jedes schwarz ein. Die Hände sehen nach dem Putzen der Pilze ensprechend aus (wer Wert auf gepflegte Fingernägel legt, sollte Handschuhe benutzen) und auch die "großen Geschäfte" auf der Toilette sind anschliessend pechschwarz. Also keinen Schreck bekommen :)


    Winnie80
    Schälen muss man den Pilz auf jeden Fall. Auf den Bildern siehst Du, dass der Pilz von oben nach unten braun wird, weil die Sporen reif werden. Das Braune schneidest Du weg, das fühlt sich auch ganz bröselig an. Der Rest ist ganz wunderbar schwarz-gelb gekammert (da muss man als Schalker durch, ich finde die Kombination klasse!) und mindestens so fest wie das Fleisch beim Steinpilz. Der kurze Stiel kann je nach Witterung etwas feucht und matschig sein, der kommt dann auch weg.


    nobi
    Als Teenager habe ich mal mehr als 10kg Steinpilze auf einmal gefunden. Die hat meine Mutter getrocknet, weil die Gefriertruhe schon voll war. Nach 2 Monaten waren die "getrockneten" Pilze verschimmelt (wo sind hier eigentlich die todtraurigen Emoticons?). Seit diesem traumatischen Erlebnis habe ich nie wieder einen Pilz getrocknet, sondern friere alles ein. Trompetenpfifferlinge und Herbsttrompeten habe ich noch nie gefunden, das würde mich auch interessieren.


    Das ist nicht unsere Homepage. Sorry, ich wollte mich da nicht mit fremden Federn schmücken. Ich habe die auf der Suche nach weiteren Informationen über die Böhmische Trüffel gefunden und beim Anblick der Fotos gedacht "Mensch, die Ecke kennst du doch!". Das hatte ich noch nie erlebt, dass ein Pilzesammler seinen Fundort publik macht. Als ich mich wenig später bei Artur Rysch für den tollen Tipp bedanken wollte, habe ich leider gelesen, dass er kurz zuvor gestorben ist. Deswegen poste ich den Link schon mal, damit seine, wie ich finde, ganz hervorragende Homepage in Erinnerung bleibt.


    Was ist das für ein Pilz in Deinem Avatar? Oder ist das ne XXXL-Vergrößerung von einem Dungpilz. Mit Dungpilzen kenne ich mich überhaupt nicht aus.


    Gute Nacht!
    Teetrinker

    Ich bin gerne wandernd oder spazierend in der Natur unterwegs und freue mich über alles Essbare, dass ich dabei finde. Als Privatier habe ich jetzt die Zeit, um mein Wissen zu erweitern. Solange ich nicht alles weiß, gibt es von mir keine Verzehrfreigabe.


    Viele Grüße
    Teetrinker:ghurra:


  • Was ist das für ein Pilz in Deinem Avatar? Oder ist das ne XXXL-Vergrößerung von einem Dungpilz. Mit Dungpilzen kenne ich mich überhaupt nicht aus.


    Du hast es erfasst, es ist die Punktierte Porenscheibe, ein in Deutschland meines Wissens gerade mal an zwei Fundorten wachsender Dungpilz. :thumbup:
    Es handelt sich um einen Schlauchpilz (Ascomycet) aus der Ordnung der Holzkeulenartigen (Xylariales), der extrem hohe Anforderungen an Standort und Substrat stellt.
    Die eigentlichen Fruchtkörper (Perithecien) werden in einer weißlichen Scheibe, dem Stroma, gebildet. Es sind die schwarzen Punkte, die du siehst. Daher auch der Name!
    Und hier der Pilz, wie ich ihn in seiner ganzen Schönheit im vorigen Herbst dank einiger lieber Pilzfreunde fotografieren durfte:

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • Was ist das für ein Pilz in Deinem Avatar? Oder ist das ne XXXL-Vergrößerung von einem Dungpilz. Mit Dungpilzen kenne ich mich überhaupt nicht aus.


    Du hast es erfasst, es ist die Punktierte Porenscheibe (Poronia punctata), ein in Deutschland meines Wissens gerade mal an zwei Standorten wachsender Dungpilz. :thumbup:
    Es handelt sich um einen Schlauchpilz (Ascomycet) aus der Ordnung der Holzkeulenartigen (Xylariales), der extrem hohe Anforderungen an Standort und Substrat stellt.
    Die eigentlichen Fruchtkörper (Perithecien) werden in einer weißlichen Scheibe, dem Stroma, gebildet. Es sind die schwarzen Punkte, die du siehst. Daher auch der Name!
    Und hier der Pilz, wie ich ihn in seiner ganzen Schönheit im vorigen Herbst dank einiger lieber Pilzfreunde fotografieren durfte:



    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi ()