Hallo Pilzfreunde,
irgendwie wohne ich am "Worp" (Wald ohne "richtige" Pilze), d.h. es gibt die gleichen wie zu Weihnachten auf den Baumstämmen (bloß fallen die im Grün kaum auf), hin und wieder mal Mycena renati, Maipilze sind schon wieder weg, Maiporlinge von Schnecken unkenntlich gefressen, ganz junge grünblättrige Schwefelköpfe, ganz uralte und ganz winzige Schwefelporlinge (an Kirschentotholz) und Schleimpilze - ansonsten das große NICHTS.
Aber: auf einem frisch gemähten Rasen (oder Wiese, relativ nah an landwirtschaftlich genutzten Flächen und als Parkplatz für ein Biotop genutzt) fand ich Anfang Juni diese kleinen Pilze (viele auf der Fläche, meist 2-3 in wenigen Zentimetern Abstand).
Hutdurchmesser 2,5 - 3 cm, eintrocknend heller, es bleibt oft eine dunkle Linie im unteren Hutbereich.
Lamellen untergemischt, am Stiel angewachsen, hell-bräunlich bis dunkel-bräunlich
Stiel bis 6 cm lang, 2 mm breit, hohl, brüchig, etwas faserig, unten gebogen und wurzelnd.
Geruch erdig-pilzig, ganz angenehm
Geschmack nicht getestet
Pilz kaum transportabel, deshalb in "Einzelstücken" zu Hause fotografiert,
Sporenpulver vom Reststück war dunkelbraun.
Ich komme hier auf den Heudüngerling, Panaeolina foenisecii - ist das richtig?