Baumpilze.........

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 3.294 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Uwe58.

  • Hallo


    Heute waren wir mal ein Stündchen die Beine vertreten. Schon die Anfahrt war interessant. 2x Birke auf Weide, aber das gehört nicht hierher.



    Das Biotop!



    Die 1. Frage: ist das ein Zystidenrindenpilz? Grau, weich, wachsartig, auf Laubholz.



    Hier vermute ich ebenfalls einen Zystidenrindenpilz (anderer Baum)



    Bei dem fällt mir das Wort "Reibeisen" ein. Aber hier die zweite Frage, Ist das ein Reibeisen Rindenpilz?



    Dieser Pilz ist nur zum Anschauen. Scließlich hat er es sich in der Schneehöhle schön gemütlich gemacht.



    Es lohnt sich, mal wieder in den Wald zu schauen. Die gezeigten Pilze waren längst nicht alle ................!

  • Hallo Uwe!


    Die 1. Frage kann ich beantworten: das ist eine Vuilleminia (Rindensprenger), deiner sieht aus wie der Gemeine Rindensprenger (V. comedens), der oft an Eichenästen wächst.


    Zu den anderen fehlt mir zur Vorstellung die Übersicht, Substrat, Auffälligkeiten und Fundumstände. Was du zu deinen schönen Bildern vermutest, kann sein oder auch nicht.
    Der Höhlenverkriecher wird wohl Tubaria (Trompetenschnitzling) sein.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo
    An Rindensprenger glaube ich nicht. Die wachsen doch unter die Rinde und lösen die ab. Dieser wächst doch auf der Rinde. Das Bild täuscht bestimmt etwas. Ich hab noch ein Bild vom Pilz, so wie er am Boden lag.



    Das Substrat:



    Vom Zweiten habe ich noch zwei Bilder:




    Vom Zweiten habe ich auch ein Stück mitgenommen.

  • Hallo Uwe!


    Sehr gut. Damit kannst du, wie von dir schon vermutet, Pilz 2 als Basidioradulum/Hyphoderma radula (Kreisförmiger Reibeisenpilz) ablegen. Da sollte kaum was schiefgehen, sieht so aus und sein Lieblingssubstrat Kirsche (Prunus) ist es außerdem noch.
    Der Begleitpilz Daedaleopsis war wohl sogar durchgehend lamellig?


    Zitat


    An Rindensprenger glaube ich nicht. Die wachsen doch unter die Rinde und lösen die ab. Dieser wächst doch auf der Rinde.


    Du irrst dich, der wächst nicht auf der Rinde. Die ist schon weg.
    Das ist sehr sicher Vuilleminia.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Danke Ingo


    Beim Rindensprenger hatte ich wirklich die abgesprengte Rinde vermisst.


    Der Begleitpilz Daedaleopsis war wohl sogar durchgehend lamellig?


    Warum fragst du? Den habe ich nicht untersucht. Da war der ganze Wald mit übersät. Die Pilze sind dieses Jahr häufig.

  • Hallo Uwe!


    Passiert wohl ganz automatisch, wenn ich Daedaleopsis an Kirsche sehe.


    Der Ast mit der Vuilleminia sieht übrigens sehr nach Eiche aus, insofern würde ich von V. comedens ausgehen. Allerdings ist das spekulativ, sicherheitshalber muss man da tiefer reinschauen, weil es noch andere gibt, die aber i.d.R. an anderem Substrat wachsen (Erle, Birke, Weißdorn, Hasel).


    Zum 2. Pilz hast du wohl auch noch Aufnahmen? Bei dir ist doch aber kein Frost mehr momentan, oder? Versuche mir die Risse zu erklären.
    Und braun läuft er an.....


    Thema Braun, kannst ja mal die obere Schicht des Rindensprengers wegkratzen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Ingo
    Der zweite Pilz mit den Rissen wird wohl einen Frost und Trockenschaden haben. Der Ast war dem Wind ausgesetzt und nachts waren Minusgrade. Viele Pilze, die ich vor einer Woche gesehen hatte, waren ebenfalls eingetrocknet.
    Zum Thema Braun, ich hatte im Wald an die Rindensprenger gekratzt, da kam so ein seltsam bräunlicher Farbton hervor.


    Zum Thema Daedaleopsis: Die sehen gut aus, oder nicht? Wer den Ast so gelegt hat, kann ich aber auch nicht sagen. Im Hintergrund noch Eis.