Neu und alte Becher

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 2.010 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von resavac71.

  • Hallo zusamen,


    Bei mir ist Schnee schon weg aber der Wind ist zurück gekommen X(


    Deswegen war ich gestern auf becher Jagd bevor alles wieder austrockne, dabei habe viele alte Kumpels getroffen aber auch einiges neues.


    Lachnum ist oft zu trefen ob das alles alboviolascens ist, ist eine gute frage
    1.



    2.





    3.das drite war auf ein Brombeeren zweig (Rubus) vieleicht ist das was anderes ?



    4.wahrscheinlich Lasiobelonium variegatum dieses mal in beste gesundcheit.



    5. Es sollte Trichopeziza roseobrunneola sein, wieder auf salix



    6. Pezizella alniella oder Mollisia amenticola ?



    7. Auch sehr heufig bei mir zu finden verm. Lachnum impudicus



    8. auf kiefern zapfen, verm. Lachnum virgineum



    9. Eine Mollisia sp.



    10. interessanteste fund für mich war doch diese kleine schwarz-weiße becher. auf zweig von Crataegus, eine noch am Baum, andere auf boden. Vieleicht Mollisia melaleuca.




    11. erstes Mal in meine kleine Urwald auf Populus, Encoelia fascicularis




    12. das ist bei mir auf jedem schritt aber zum ersten mal auf Erle (Alnus) bis jetzt immer auf Haselbaum (Corylus) Encoelia furfuracea.



    Gruß Zarko.

    Manche Pilze werden ein ewiges Geheimnis bleiben.

    Einmal editiert, zuletzt von resavac71 ()

  • Hallo Zarko!


    Was für schöne Bilder!
    1-3, das ist schon Lachnella (nicht Lachnum!) alboviolascens.


    Nr. 6 ist Pezizella/Calycellina alniella. Die werden älter immer konvex, haben ein winziges Stielchen und schmiegen sich nicht völlig flach an das Substrat und werden im Alter ockerlich/gelblich.


    Nr. 7 kann ich makroskopisch nicht unterscheiden, entweder L. brevipilosum oder impudicum.


    Nr. 8 glaube ich dir sofort, Lachnum virgineum, bei dir ist wirklich schon Frühling!


    Nr. 9: war der nicht vielleicht besonders groß für eine Mollisia? Vielleicht morscher Eichenstubben, total im Verborgenen? Falls ja, schau dir mal die Lugol-Reaktion an.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Nr. 9: war der nicht vielleicht besonders groß für eine Mollisia? Vielleicht morscher Eichenstubben, total im Verborgenen? Falls ja, schau dir mal die Lugol-Reaktion an.


    Hallo Ingo,


    Das Eiche war mit sichereit nicht, großte Pilz ungefähr 3 bis 4 mm in durchmesser. reaktion mit lugol positiv, sporen mit ein par tropfen, einige septirt, hare glaube auch septiert, paraphyse gegabelt, ob das alles so ist, wie ich sehe ist eine gute frage. :D



    Haare




    paraphyse



    excipulum



    Mit lugol





    Sporen





    Gruß Zarko.