Hallo,
und noch ein Clitocybe-Kandidat (hoffe ich...).
Hier handelt es sich um ältere Fotos von 2008.
Ich habe diese Pilze Clitocybe gibba (Ockerbrauner Trichterling) genannt, ist das richtig?
Pilze 1-2 (Oktober 2008, nein: Mitte September 2008))
Laubmischwald Hochrhein, ca. 500 m , überwiegend Buche auf Kalk
mehrere (aber nicht viele) Pilze, die ich für die gleiche Art hielt
Hut ca. 5-7 cm, ockerbraun,
etwas unterschiedlich stark getrichtert
Pilz 1: Rand gerade mit undeutlichem Buckel
Pilz 2: Rand eher wellig mit extremen Buckel
Lamellen bei beiden untergemischt und stark herablaufend, Farbe hell (weißlich-gelblich)
Stiel heller als Hut, voll, unten mit Mycelfilz
Geruch damals nicht genau überprüft, bzw. unauffällig.
Pilz1
Pilz2
Hätte die Verwechelungsart Lepista flaccida (Fuchsiger Rötelritterling) stärker herablaufende (dunkler werdende) Lamellen, einen etwas dunkleren Stiel und keinen Buckel?
Hätte die Verwechslungsart Clitocye costata (Kerbrandiger Trichterling) einern stärker welligen (bis gekerbten) Rand und auch einen etwas dunkleren (hutfarbenen) Stiel?
PS: die Farben sind auch nicht gut getroffen (unterschiedliche Belichtungen - mit Blitz und ohne - Automatisch und "Sonne" ergab unterschiedlicher Ergebnisse, die ich später versucht habe, "auszubügeln", ist aber nicht sehr gut gelungen.
Querschnitt Pilz 1 sollte nicht diesen rosigen Rosa-Ton gekommen.)