Ascomyzet mit Konidien auf Schlehe

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.445 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Heute hatte ich u.a. dieses Becherchen auf hängenden Schlehenästchen.
    Beim Mikroskopieren fand ich zunächst massenhaft Konidiensporen und wollte den schon als Nebenfruchtform abhaken. Dann aber sah ich einen einzelnen Ascus mit anderen Sporen. Hmm...


    Also noch mal ein Präparat gemacht, den Objektträger vorher schön sauber gemacht. Das Gleiche, aber ein paar Asci mehr.


    Dritter Versuch. Diesmal vorsichtig die dunklere obere Schicht des Becherlings abgeschält. Aha, Asci, Sporen und Paraphysen, kaum noch Konidiensporen.


    Ich dachte bisher immer es gibt nur entweder/oder. Scheinbar kann aber beides zusammen vorkommen. Oder bin ich mal wieder auf dem Holzweg?


    Und die übliche Frage: Was ist das ?









  • Hier wurde mir per Mail geraten, diesen mit Velutarina rufo-olivacea zu vergleichen. Hab ich gemacht, passt prima. Besten Dank.


    Die Konidien haben damit wohl nix zu tun, da muss ich nochmal Proben holen. Ich will wissen, wo die herkommen.:)

  • Jo, V. rufo-olivacea dürfte völlig richtig sein.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau